Termine

Termine, Veranstaltungen und Seminare
Die Landesgruppe Sachsen-Anhalt im BLU e.V. wird am 25. Februar 2025 die Mitlgiederversammlung in der Region Blankenburg / Quidlinburg durchführen. Die Versammlung wird von interessanten Besichtigungen umrahmt.
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Verbandsmitglieder,
hiermit laden wir Sie herzlich zur Mitgliederversammlung der Landesgruppe Sachsen-Anhalt ein. Wir freuen
uns auf ein besonderes Event mit Berufskollegen und Fördermitgliedern im Harzvorland.
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung beginnt um 14.00 Uhr mit den Verbandsregularien. In den Berichten aus dem
Landes- und Bundesverband halten wir Rückschau und Ausblick auf das Verbandsgeschehen.
Betriebsbesichtigung
Wir besichtigen das Mitgliedsunternehmen LDL Klamroth. In Börnecke führt Rüdiger Klamroth mit seiner
Familie ein sehenswertes Lohnunternehmen, das vielseitige und moderne Dienstleistungen im Bereich der
Landwirtschaft und Logistik anbietet. Besonders herauszustellen ist aber die Saatgutaufbereitung. Durch
den Neubau und die technische Ausstattung der Aufbereitungsanlage ist das Unternehme in der Lage,
hochwertiges Saatgut auch bei Kleinstsämereien zu produzieren oder Fremdgetreide aus Saatgetreide zu
reinigen. Einen Eindruck von dem interessanten Betrieb vermittelt die Homepage www.ldl-klamroth.de.
Abendveranstaltung
Auch Quedlinburg mit Stadtbild und Historie ist absolut sehenswert. Das Prädikat Weltkulturerbe spricht
für sich! Wir werden einen geselligen Abend in der Altstadt erleben und es uns bei Essen und Trinken
gutgehen lassen. Anmeldungen nimmt die BLU-Geschäftsstelle entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Teinahme!
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Verbandsmitglieder,
hiermit laden wir Sie herzlich zur Mitgliederversammlung der Landesgruppe Sachsen-Anhalt ein. Wir freuen
uns auf ein besonderes Event mit Berufskollegen und Fördermitgliedern im Harzvorland.
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung beginnt um 14.00 Uhr mit den Verbandsregularien. In den Berichten aus dem
Landes- und Bundesverband halten wir Rückschau und Ausblick auf das Verbandsgeschehen.
Betriebsbesichtigung
Wir besichtigen das Mitgliedsunternehmen LDL Klamroth. In Börnecke führt Rüdiger Klamroth mit seiner
Familie ein sehenswertes Lohnunternehmen, das vielseitige und moderne Dienstleistungen im Bereich der
Landwirtschaft und Logistik anbietet. Besonders herauszustellen ist aber die Saatgutaufbereitung. Durch
den Neubau und die technische Ausstattung der Aufbereitungsanlage ist das Unternehme in der Lage,
hochwertiges Saatgut auch bei Kleinstsämereien zu produzieren oder Fremdgetreide aus Saatgetreide zu
reinigen. Einen Eindruck von dem interessanten Betrieb vermittelt die Homepage www.ldl-klamroth.de.
Abendveranstaltung
Auch Quedlinburg mit Stadtbild und Historie ist absolut sehenswert. Das Prädikat Weltkulturerbe spricht
für sich! Wir werden einen geselligen Abend in der Altstadt erleben und es uns bei Essen und Trinken
gutgehen lassen. Anmeldungen nimmt die BLU-Geschäftsstelle entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre Teinahme!
Thema
Die Digitalisierung erfasst zunehmend alle Branchen – auch die Landwirtschaft und den Lohnunternehmersektor. Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht ab 2025 stehen Unternehmen vor einer wichtigen Veränderung. Rechnungen in Papierform oder als PDF werden nach und nach durch standardisierte elektronische Formate ersetzt. Für Lohnunternehmer bedeutet dies nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance zur Prozessoptimierung. Durch digitale Rechnungsprozesse lassen sich Verwaltungsaufwände reduzieren, Fehler vermeiden und die Zusammenarbeit mit Steuerberatern und Kunden effizienter gestalten.
Lernziele
Der Lehrgang vermittelt die erforderlichen Kenntnisse zur gesetzeskonformen Umsetzung der E-Rechnungspflicht ab 2025. Die Teilnehmer*innen erhalten einen praxisnahen Überblick über die neuen Anforderungen und lernen, wie sie die elektronische Rechnungsstellung effizient in ihre betrieblichen Abläufe integrieren. Nach Abschluss des Seminars verfügen die Teilnehmer*innen über das Wissen, E-Rechnungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu erstellen, zu empfangen und GoBD-konform zu archivieren. Zudem kennen sie die Vorteile der digitalen Rechnungsbearbeitung und können diese zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse nutzen.
Inhalte
Referentin: Frauke Beckert, Frauke Beckert Coaching
Termin: 06.03.2025 online, 09:00 - 11:00 Uhr
Ort: Dieses Seminar findet über Google Meet statt.
Kosten: 35,00 € zzgl. MwSt. (50 % Zuschlag für Nichtmitglieder).

Die Digitalisierung erfasst zunehmend alle Branchen – auch die Landwirtschaft und den Lohnunternehmersektor. Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht ab 2025 stehen Unternehmen vor einer wichtigen Veränderung. Rechnungen in Papierform oder als PDF werden nach und nach durch standardisierte elektronische Formate ersetzt. Für Lohnunternehmer bedeutet dies nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance zur Prozessoptimierung. Durch digitale Rechnungsprozesse lassen sich Verwaltungsaufwände reduzieren, Fehler vermeiden und die Zusammenarbeit mit Steuerberatern und Kunden effizienter gestalten.
Lernziele
Der Lehrgang vermittelt die erforderlichen Kenntnisse zur gesetzeskonformen Umsetzung der E-Rechnungspflicht ab 2025. Die Teilnehmer*innen erhalten einen praxisnahen Überblick über die neuen Anforderungen und lernen, wie sie die elektronische Rechnungsstellung effizient in ihre betrieblichen Abläufe integrieren. Nach Abschluss des Seminars verfügen die Teilnehmer*innen über das Wissen, E-Rechnungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu erstellen, zu empfangen und GoBD-konform zu archivieren. Zudem kennen sie die Vorteile der digitalen Rechnungsbearbeitung und können diese zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse nutzen.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen (Steuerrecht, GoBD, EUVorgaben zur E-Rechnung)
- Kaufmännische und finanzielle Verwaltung (Integration der E-Rechnung in die Betriebsprozesse)
- Kosten- und Zeitersparnis durch digitale Rechnungsverarbeitung
- Technische Umsetzung (Formate wie XRechnung, ZUGFeRD, geeignete Softwarelösungen)
Referentin: Frauke Beckert, Frauke Beckert Coaching
Termin: 06.03.2025 online, 09:00 - 11:00 Uhr
Ort: Dieses Seminar findet über Google Meet statt.
Kosten: 35,00 € zzgl. MwSt. (50 % Zuschlag für Nichtmitglieder).

Thema
Die Digitalisierung erfasst zunehmend alle Branchen – auch die Landwirtschaft und den Lohnunternehmersektor. Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht ab 2025 stehen Unternehmen vor einer wichtigen Veränderung. Rechnungen in Papierform oder als PDF werden nach und nach durch standardisierte elektronische Formate ersetzt. Für Lohnunternehmer bedeutet dies nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance zur Prozessoptimierung. Durch digitale Rechnungsprozesse lassen sich Verwaltungsaufwände reduzieren, Fehler vermeiden und die Zusammenarbeit mit Steuerberatern und Kunden effizienter gestalten.
Lernziele
Der Lehrgang vermittelt die erforderlichen Kenntnisse zur gesetzeskonformen Umsetzung der E-Rechnungspflicht ab 2025. Die Teilnehmer*innen erhalten einen praxisnahen Überblick über die neuen Anforderungen und lernen, wie sie die elektronische Rechnungsstellung effizient in ihre betrieblichen Abläufe integrieren. Nach Abschluss des Seminars verfügen die Teilnehmer*innen über das Wissen, E-Rechnungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu erstellen, zu empfangen und GoBD-konform zu archivieren. Zudem kennen sie die Vorteile der digitalen Rechnungsbearbeitung und können diese zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse nutzen.
Inhalte
Referentin: Frauke Beckert, Frauke Beckert Coaching
Termin: 29.04.2025 online, 15:00 - 17:00 Uhr
Ort: Dieses Seminar findet über Google Meet statt.
Kosten: 35,00 € zzgl. MwSt. (50 % Zuschlag für Nichtmitglieder).

Die Digitalisierung erfasst zunehmend alle Branchen – auch die Landwirtschaft und den Lohnunternehmersektor. Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht ab 2025 stehen Unternehmen vor einer wichtigen Veränderung. Rechnungen in Papierform oder als PDF werden nach und nach durch standardisierte elektronische Formate ersetzt. Für Lohnunternehmer bedeutet dies nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance zur Prozessoptimierung. Durch digitale Rechnungsprozesse lassen sich Verwaltungsaufwände reduzieren, Fehler vermeiden und die Zusammenarbeit mit Steuerberatern und Kunden effizienter gestalten.
Lernziele
Der Lehrgang vermittelt die erforderlichen Kenntnisse zur gesetzeskonformen Umsetzung der E-Rechnungspflicht ab 2025. Die Teilnehmer*innen erhalten einen praxisnahen Überblick über die neuen Anforderungen und lernen, wie sie die elektronische Rechnungsstellung effizient in ihre betrieblichen Abläufe integrieren. Nach Abschluss des Seminars verfügen die Teilnehmer*innen über das Wissen, E-Rechnungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu erstellen, zu empfangen und GoBD-konform zu archivieren. Zudem kennen sie die Vorteile der digitalen Rechnungsbearbeitung und können diese zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse nutzen.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen (Steuerrecht, GoBD, EUVorgaben zur E-Rechnung)
- Kaufmännische und finanzielle Verwaltung (Integration der E-Rechnung in die Betriebsprozesse)
- Kosten- und Zeitersparnis durch digitale Rechnungsverarbeitung
- Technische Umsetzung (Formate wie XRechnung, ZUGFeRD, geeignete Softwarelösungen)
Referentin: Frauke Beckert, Frauke Beckert Coaching
Termin: 29.04.2025 online, 15:00 - 17:00 Uhr
Ort: Dieses Seminar findet über Google Meet statt.
Kosten: 35,00 € zzgl. MwSt. (50 % Zuschlag für Nichtmitglieder).

Thema
Viele Lohnunternehmen stehen vor der Nachfolge.Die Generation der Unternehmer, die die Betriebe in vielen Fällen zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum entwickelt hat, steht damit vor der Kür der Unternehmerlaufbahn.
Die Rahmenbedingungen in der Branche stellen Lohnunternehmer vor erhebliche Herausforderungen. Veränderungsbereitschaft ist ein Schlüsselfaktor. Dabei gilt es, dieses Thema nicht mit Stress und Unbehagen, sondern mit Freude und Dynamik anzugehen.
Der Workshop bietet einen Überblick über die Arten der Übergabe, die Erfolgsfaktoren für Übergaben, das eigene Verhalten im Veränderungsprozess und die typischen Abläufe. Dabei werden Beispiele aus der LU-Branche und aus anderen Bereichen eingebaut.
Lernziele
Ermittlung der Erfolgsfaktoren eines erfolgreichen Übergabeprozesses. Erstellung der konkreten Maßnahmen für das eigene Umfeld, sozusagen der „Bauplan als Schlüssel zum Erfolg“.
Inhalte
Gibt es den Veränderungsdruck bereits? Ist das Lohnunternehmen bzw. die Struktur des Lohnunternehmens bereit für die Übergabe? Betrachtung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede Familiennachfolge und Verkauf. Gibt es den Nachfolger bereits oder ist ein Käufer zu finden?
Einfluss der Banken und Kapitalgeber: welche Punkte sind immer dabei, um einen Kapitalgeber zu begeistern?
Warum kompletteTransparenz von immensem Vorteil ist. Ein Blick auf die Bankenlandschaft. Möglichkeiten der Wertermittlung des Lohnunternehmens. Gibt es stille Reserven? Ist eine Betriebsaufspaltung vorhanden?
Welche Kaufpreismodelle kann es geben? Eine Betrachtung der Vielfalt der Vorstellungen.
Zielgruppe: Mitglieder des Junger BLU sowie Lohnunternehmer/innen wosie deren potentielle Nachfolger/innen
Referent: Knut Petrowski, Wirtschaftsmediator - Dipl.-Kfm., www.mediatons-kontor.de
Termin: 22.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Geschäftsstelle Bundesverband Lohnunternehmen e.V., Portlandstraße 24, 31515 Wunstorf
Kosten: Die Seminarkosten werden für Mitglieder des Junger BLU vom Jungen BLU übernommen, lediglich die Verpflegungspauschale in Höhe von 50 € wird den Teilnehmern in Rechnung gestellt. Nichtmitglieder des Junger BLU zahlen zusätzlich 150 €.
Enthalten: Seminar und Seminarunterlagen, Kaffee zur Begrüßung, Mittagessen, Kaffeepause nachmittags
Die Kosten für die Verpflegung sowie die Seminarkosen für Teilnehmer, die nicht Mitglied im Junger BLU sind, werden im Nachgang durch den Junger BLU in Rechnung gestellt.
Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.

Viele Lohnunternehmen stehen vor der Nachfolge.Die Generation der Unternehmer, die die Betriebe in vielen Fällen zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum entwickelt hat, steht damit vor der Kür der Unternehmerlaufbahn.
Die Rahmenbedingungen in der Branche stellen Lohnunternehmer vor erhebliche Herausforderungen. Veränderungsbereitschaft ist ein Schlüsselfaktor. Dabei gilt es, dieses Thema nicht mit Stress und Unbehagen, sondern mit Freude und Dynamik anzugehen.
Der Workshop bietet einen Überblick über die Arten der Übergabe, die Erfolgsfaktoren für Übergaben, das eigene Verhalten im Veränderungsprozess und die typischen Abläufe. Dabei werden Beispiele aus der LU-Branche und aus anderen Bereichen eingebaut.
Lernziele
Ermittlung der Erfolgsfaktoren eines erfolgreichen Übergabeprozesses. Erstellung der konkreten Maßnahmen für das eigene Umfeld, sozusagen der „Bauplan als Schlüssel zum Erfolg“.
Inhalte
- Arten der Übergabe
- Erfolgsfaktoren der Übergabe
- Ablauf Übergabe
- Unterschiede Übergabe an Familie bzw. an Dritte
- Beispiele
- Sonstiges
Gibt es den Veränderungsdruck bereits? Ist das Lohnunternehmen bzw. die Struktur des Lohnunternehmens bereit für die Übergabe? Betrachtung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede Familiennachfolge und Verkauf. Gibt es den Nachfolger bereits oder ist ein Käufer zu finden?
Einfluss der Banken und Kapitalgeber: welche Punkte sind immer dabei, um einen Kapitalgeber zu begeistern?
Warum kompletteTransparenz von immensem Vorteil ist. Ein Blick auf die Bankenlandschaft. Möglichkeiten der Wertermittlung des Lohnunternehmens. Gibt es stille Reserven? Ist eine Betriebsaufspaltung vorhanden?
Welche Kaufpreismodelle kann es geben? Eine Betrachtung der Vielfalt der Vorstellungen.
Zielgruppe: Mitglieder des Junger BLU sowie Lohnunternehmer/innen wosie deren potentielle Nachfolger/innen
Referent: Knut Petrowski, Wirtschaftsmediator - Dipl.-Kfm., www.mediatons-kontor.de
Termin: 22.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Geschäftsstelle Bundesverband Lohnunternehmen e.V., Portlandstraße 24, 31515 Wunstorf
Kosten: Die Seminarkosten werden für Mitglieder des Junger BLU vom Jungen BLU übernommen, lediglich die Verpflegungspauschale in Höhe von 50 € wird den Teilnehmern in Rechnung gestellt. Nichtmitglieder des Junger BLU zahlen zusätzlich 150 €.
Enthalten: Seminar und Seminarunterlagen, Kaffee zur Begrüßung, Mittagessen, Kaffeepause nachmittags
Die Kosten für die Verpflegung sowie die Seminarkosen für Teilnehmer, die nicht Mitglied im Junger BLU sind, werden im Nachgang durch den Junger BLU in Rechnung gestellt.
Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.

Veranstaltungsort: Eisenach
Thema
Direkte Kosten sind offensichtlich: einfach zu erfassen und meist den Verursachern schnell und eindeutig zuzuordnen. Die anteilige Zuordnung von Aufwendungen geteilter oder gemeinsam genutzter Ressourcen, die Umlage verdeckter Kosten oder von Gemeinkosten aus schwierig kostenseitig erfassbaren (Geschäfts-) Prozessen ist erheblich schwieriger und Inhalt der Prozesskostenrechnung.
Inhalte
Prozesskostenrechnung ist eine Vollkostenrechnung, die zwischen fixen und variablen Kosten unterscheidet. Ziel der Prozesskostenrechnung ist es, Kostentransparenz über alle Geschäftsprozesse im Unternehmen zu erreichen. Sie liefert damit die Basis für Entscheidungen bzgl. Maßnahmen zur Prozessoptimierung:
Zielgruppe: Mitglieder des Junger BLU
Referent: Hans-Jürgen Rösler, Bildungszentrum Tannenfelde
Termin: 04.11.2025 von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr, 05.11.2025 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: HOTEL AUSZEIT, Burgwedeler Str. 151, D-30916 Isernhagen, Tel.: 0511 972560
Kosten: Die Seminarkosten werden für Mitglieder des Junger BLU vom Junger BLU übernommen, lediglich Verpflegungs- und Übernachtungskosten in Höhe von 247,00 € müssen vor Abreise direkt im Hotel entrichtet werden. Für das Abendessen am 01. Seminartag ist ein Tisch außerhalb reserviert, die Kosten für das Abendessen müssen ebenfalls direkt vor Ort entrichtet werden.
Nichmitglieder des Junger BLU zahlen zusätzlich 299 € Seminargebürhren. Mind. 6 TN, max 12 TN.
Enthalten: Seminar und Seminarunterlagen
Alle Kosten für Verpflegung und Übernachtung müssen direkt vor Ort bezahlt werden.
Die Abrechnung des Seminars erfolgt über den Junger BLU.
Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.

Direkte Kosten sind offensichtlich: einfach zu erfassen und meist den Verursachern schnell und eindeutig zuzuordnen. Die anteilige Zuordnung von Aufwendungen geteilter oder gemeinsam genutzter Ressourcen, die Umlage verdeckter Kosten oder von Gemeinkosten aus schwierig kostenseitig erfassbaren (Geschäfts-) Prozessen ist erheblich schwieriger und Inhalt der Prozesskostenrechnung.
Inhalte
Prozesskostenrechnung ist eine Vollkostenrechnung, die zwischen fixen und variablen Kosten unterscheidet. Ziel der Prozesskostenrechnung ist es, Kostentransparenz über alle Geschäftsprozesse im Unternehmen zu erreichen. Sie liefert damit die Basis für Entscheidungen bzgl. Maßnahmen zur Prozessoptimierung:
- Kostentransparenz
- Visualisierung fixer & variabler Kosten
- entsprechende Aufteilung indirekter Kosten / Leistungen
- Basis für Entscheidungen
Zielgruppe: Mitglieder des Junger BLU
Referent: Hans-Jürgen Rösler, Bildungszentrum Tannenfelde
Termin: 04.11.2025 von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr, 05.11.2025 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: HOTEL AUSZEIT, Burgwedeler Str. 151, D-30916 Isernhagen, Tel.: 0511 972560
Kosten: Die Seminarkosten werden für Mitglieder des Junger BLU vom Junger BLU übernommen, lediglich Verpflegungs- und Übernachtungskosten in Höhe von 247,00 € müssen vor Abreise direkt im Hotel entrichtet werden. Für das Abendessen am 01. Seminartag ist ein Tisch außerhalb reserviert, die Kosten für das Abendessen müssen ebenfalls direkt vor Ort entrichtet werden.
Nichmitglieder des Junger BLU zahlen zusätzlich 299 € Seminargebürhren. Mind. 6 TN, max 12 TN.
Enthalten: Seminar und Seminarunterlagen
Alle Kosten für Verpflegung und Übernachtung müssen direkt vor Ort bezahlt werden.
Die Abrechnung des Seminars erfolgt über den Junger BLU.
Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.

Veranstaltugsort: Hannover
In Bremen