Termine

Termine, Veranstaltungen und Seminare
Thema
Bereichs- und fachübergreifende Kenntnisse und Fähigkeiten werden zukünftig das Leistungsprofil der Führungskräfte in allen Bereichen bestimmen. Dies gilt insbesondere für Führungskräfte mit technischem Hintergrund. Der zunehmend kunden- und kostenorientierte Entwicklungsprozess aller Unternehmen setzt Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge in allen Bereichen der Unternehmen voraus. Betriebswirtschaftliche Grundlagen sind dabei u.a. die Basis für die zukünftige Perspektive.
Lernziele
Ein besseres Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erleichtert die innerbetriebliche Kommunikation. Sie setzen sich während des Seminars intensiv und aktiv mit wesentlichen Aspekten der Betriebswirtschaft auseinander und entwickeln während des Seminars eigene Vorstellungen zur Einführung oder Optimierung von betriebswirtschaftlichen Methoden und Steuerungsmodellen.
Inhalte
Referent: Hans-Jürgen Rösler, Bildungszentrum Tannenfelde
Termin: 07.11.2023 10:00 Uhr - 08.11.2023 ca. 16:30 Uhr
Ort: HOTEL AUSZEIT, Burgwedeler Str. 151, D-30916 Isernhagen, Tel. 0511 972560
Kosten: Die Seminarkosten werden für Mitglieder des Junger BLU vom Junger BLU übernommen, lediglich Verpflegungs- und Übernachtungskosten in Höhe von 237,00 € müssen vor Abreise direkt im Hotel entrichtet werden. Für das Abendessen am 1. Seminartag ist ein Tisch außerhalb reserviert, die Kosten für das Abendessen müssen ebenfalls direkt vor Ort entrichtet werden. Nichtmitglieder des Junger BLU zahlen zusätzlich 291 € Seminargebühren. Mind. 8 TN, max. 12 TN.
Enthalten: Seminarunterlagen
Alle Kosten für Verpflegung und Übernachtung müssen direkt vor Ort bezahlt werden.
Bereichs- und fachübergreifende Kenntnisse und Fähigkeiten werden zukünftig das Leistungsprofil der Führungskräfte in allen Bereichen bestimmen. Dies gilt insbesondere für Führungskräfte mit technischem Hintergrund. Der zunehmend kunden- und kostenorientierte Entwicklungsprozess aller Unternehmen setzt Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge in allen Bereichen der Unternehmen voraus. Betriebswirtschaftliche Grundlagen sind dabei u.a. die Basis für die zukünftige Perspektive.
Lernziele
Ein besseres Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erleichtert die innerbetriebliche Kommunikation. Sie setzen sich während des Seminars intensiv und aktiv mit wesentlichen Aspekten der Betriebswirtschaft auseinander und entwickeln während des Seminars eigene Vorstellungen zur Einführung oder Optimierung von betriebswirtschaftlichen Methoden und Steuerungsmodellen.
Inhalte
- Themen der Betriebswirtschaftslehre
- Kaufmännisches Rechnungswesen: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Kennzahlen
- Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen), Kostenträgerrechnung (Zuschlagskalkulation), Deckungsbeitragsrechnung
- Investitionsrechnung: Statische Verfahren, Dynamische Verfahren
- Finanzierung: Finanzierungsformen, Liquiditätsplanung, Cash-flow Marketing Marktanalyse, Marketinginstrumente, Marketingmix
- Controlling: Definition Controlling, Operatives Controlling, Strategisches Controlling, Controllerberichte
Referent: Hans-Jürgen Rösler, Bildungszentrum Tannenfelde
Termin: 07.11.2023 10:00 Uhr - 08.11.2023 ca. 16:30 Uhr
Ort: HOTEL AUSZEIT, Burgwedeler Str. 151, D-30916 Isernhagen, Tel. 0511 972560
Kosten: Die Seminarkosten werden für Mitglieder des Junger BLU vom Junger BLU übernommen, lediglich Verpflegungs- und Übernachtungskosten in Höhe von 237,00 € müssen vor Abreise direkt im Hotel entrichtet werden. Für das Abendessen am 1. Seminartag ist ein Tisch außerhalb reserviert, die Kosten für das Abendessen müssen ebenfalls direkt vor Ort entrichtet werden. Nichtmitglieder des Junger BLU zahlen zusätzlich 291 € Seminargebühren. Mind. 8 TN, max. 12 TN.
Enthalten: Seminarunterlagen
Alle Kosten für Verpflegung und Übernachtung müssen direkt vor Ort bezahlt werden.
Dänemark
Thema
Arbeitsverträge in Lohnunternehmen: Was ist zu beachten und was ist bei Aushilfen zu beachten?
Inhaltlich haben Arbeitgeber seit dem 01.08.2022 nicht nur umfangreicher über das Arbeitsverhältnis zu informieren. Es gibt eine Vielzahl an möglichen Regelungen im Arbeitsvertrag. Die neuen Regeln zu Midijobbern kommen Teilzeitkräften zugute. Aushilfen sind ein besonderes Thema im Lohnunternehmen.
Wie kann eine Saison-Beschäftigung rechtmäßig erfolgen? Müssen Wochen-, Monats- oder Tagesarbeitszeiten angegeben werden? Was gilt bei Arbeit auf Abruf? Wie ist die Arbeitszeit zu erfassen? Was ist mit der Überlassung/Vermietung von Arbeitnehmern oder Selbstständigen, die Ihre „Arbeitszeit vermieten“?
Diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit Arbeitsverhältnissen werden im Seminar branchenspezifisch aufbereitet und erklärt.
Lernziele
Das Seminar setzt sich mit verschiedenen arbeitsvertraglichen Regelungen auseinander.
Es gibt Einblick in einen Teil des Arbeitsrechts. Dazu werden die Muster des Verbandes zu Arbeitsverhältnissen behandelt und erörtert.
Referent: Sebastian Persinski, BLU Rechtsreferent
Termin: 13.12.2023 09:30 Uhr – 17:00 Uhr
Ort: Bundesverband Lohnunternehmen e. V., Portlandstr. 24, 31515 Wunstorf
Kosten: bei mind. 8 Pers 170 € zzgl. Mwst., (50 % Zuschlag für Nichtmitglieder). Für dieses Seminar gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 % bei Buchung 4 Wochen vor Termin.
Enthalten: Lehrmittel, Tagungsverpflegung (zwei Kaffeepausen, Mittagessen
Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.
Die Abrechnung des Seminars erfolgt über die LU Lohnunternehmer Service GmbH
Arbeitsverträge in Lohnunternehmen: Was ist zu beachten und was ist bei Aushilfen zu beachten?
Inhaltlich haben Arbeitgeber seit dem 01.08.2022 nicht nur umfangreicher über das Arbeitsverhältnis zu informieren. Es gibt eine Vielzahl an möglichen Regelungen im Arbeitsvertrag. Die neuen Regeln zu Midijobbern kommen Teilzeitkräften zugute. Aushilfen sind ein besonderes Thema im Lohnunternehmen.
Wie kann eine Saison-Beschäftigung rechtmäßig erfolgen? Müssen Wochen-, Monats- oder Tagesarbeitszeiten angegeben werden? Was gilt bei Arbeit auf Abruf? Wie ist die Arbeitszeit zu erfassen? Was ist mit der Überlassung/Vermietung von Arbeitnehmern oder Selbstständigen, die Ihre „Arbeitszeit vermieten“?
Diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit Arbeitsverhältnissen werden im Seminar branchenspezifisch aufbereitet und erklärt.
Lernziele
Das Seminar setzt sich mit verschiedenen arbeitsvertraglichen Regelungen auseinander.
Es gibt Einblick in einen Teil des Arbeitsrechts. Dazu werden die Muster des Verbandes zu Arbeitsverhältnissen behandelt und erörtert.
- Welche Nachweise müssen nach dem NachwG erbracht werden?
- Welche Arbeitsvertraglichen Regelungen sind sinnvoll?
- Was ist Arbeit auf Abruf und welche Konsequenzen sind damit verbunden?
- Was gilt bei Krankheit eines Arbeitnehmers?
- Ermahnung/Abmahnung und Kündigung
- Arbeitszeiterfassung im Betrieb
- Beschäftigungsarten (insbes. Aushilfen)
- Scheinselbstständigkeit
Referent: Sebastian Persinski, BLU Rechtsreferent
Termin: 13.12.2023 09:30 Uhr – 17:00 Uhr
Ort: Bundesverband Lohnunternehmen e. V., Portlandstr. 24, 31515 Wunstorf
Kosten: bei mind. 8 Pers 170 € zzgl. Mwst., (50 % Zuschlag für Nichtmitglieder). Für dieses Seminar gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 % bei Buchung 4 Wochen vor Termin.
Enthalten: Lehrmittel, Tagungsverpflegung (zwei Kaffeepausen, Mittagessen
Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.
Die Abrechnung des Seminars erfolgt über die LU Lohnunternehmer Service GmbH
Rhetorik-Seminar für Azubis FAS und Land- u. Hauswirtschaft
Thema
Der Arbeitsmarkt unterliegt einer ungeheuren Dynamik. Damit steigen die Anforderungen an die berufliche Leistungsfähigkeit und die soziale Kompetenz junger Landwirtinnen/Landwirte, Fachkräfte Agrarservice und Hauswirtschafterinnen/Hauswirtschafter. Die Landwirtschaft steht unter einer permanenten gesellschaftlichen Beobachtung – und vor allem immer wieder in der Kritik. Daher ist es unerlässlich, sich der eigenen Interessen bewusst zu sein und diese effektiv und zielklar formulieren zu können – gegenüber der Bevölkerung, in Kommunen und der Politik.
In diesem Seminar steht die Weiterentwicklung der personalen, sozialen und kommunikativen Kompetenz der Teilnehmenden im Mittelpunkt
Lernziele
Referent: Heiko Eifling, Tel. 05321/34 11-24,
Termin: 1. Termin: 02. - 06.01.2024 2. Termin: 08. - 12.01.2024 Anreise jeweils bis 10:30 Uhr Abreise jeweils ab 15:00 Uhr
Ort: Bildungshaus Zeppelin & Steinberg e. V., Zeppelinstr. 7, 38640 Goslar, T. + 49 (0) 53 21 / 34 11 – 19, F. + 49 (0) 53 21 / 34 11 – 50,
Kosten: 300,00 €
Enthalten: Verpflegung, Übernachtung
Anmeldung bis 15.12.2023
Die Anmeldung und Abrechnung des Seminars erfolgt über das
Bildungshaus Zeppelin & Steinberg e. V., Zeppelinstr. 7, 38640 Goslar, T. + 49 (0) 53 21 / 34 11 – 19, F. + 49 (0) 53 21 / 34 11 – 50,
Thema
Der Arbeitsmarkt unterliegt einer ungeheuren Dynamik. Damit steigen die Anforderungen an die berufliche Leistungsfähigkeit und die soziale Kompetenz junger Landwirtinnen/Landwirte, Fachkräfte Agrarservice und Hauswirtschafterinnen/Hauswirtschafter. Die Landwirtschaft steht unter einer permanenten gesellschaftlichen Beobachtung – und vor allem immer wieder in der Kritik. Daher ist es unerlässlich, sich der eigenen Interessen bewusst zu sein und diese effektiv und zielklar formulieren zu können – gegenüber der Bevölkerung, in Kommunen und der Politik.
In diesem Seminar steht die Weiterentwicklung der personalen, sozialen und kommunikativen Kompetenz der Teilnehmenden im Mittelpunkt
Lernziele
- rhetorische Fähigkeiten trainieren
- überzeugend argumentieren und effektiv Gespräche führen
- Interessenvertretung in der Landwirtschaft wahren können
- mit Vertreterinnen/Vertretern landwirtschaftlicher Verbände und Organisationen zur aktuellen Situation in der Landwirtschaft ins Gespräch kommen können
- Gleichaltrige mit ähnlichen Interessen kennen lernen
- Rhetorik
- Effektive Gesprächsführung
- Agrarpolitik
- Individuelles Feedback
- Körpersprache
- Interessenvertretung
- Übungen
- Plan- und Entscheidungsspiel
- Videofeedback
- Training
- Spaß
- Kennen lernen
- Landwirtschaft
- Hauswirtschaft
- Diskussion
- Präsentation
Referent: Heiko Eifling, Tel. 05321/34 11-24,
Termin: 1. Termin: 02. - 06.01.2024 2. Termin: 08. - 12.01.2024 Anreise jeweils bis 10:30 Uhr Abreise jeweils ab 15:00 Uhr
Ort: Bildungshaus Zeppelin & Steinberg e. V., Zeppelinstr. 7, 38640 Goslar, T. + 49 (0) 53 21 / 34 11 – 19, F. + 49 (0) 53 21 / 34 11 – 50,
Kosten: 300,00 €
Enthalten: Verpflegung, Übernachtung
Anmeldung bis 15.12.2023
Die Anmeldung und Abrechnung des Seminars erfolgt über das
Bildungshaus Zeppelin & Steinberg e. V., Zeppelinstr. 7, 38640 Goslar, T. + 49 (0) 53 21 / 34 11 – 19, F. + 49 (0) 53 21 / 34 11 – 50,
Rhetorik-Seminar für Azubis FAS und Land- u. Hauswirtschaft
Thema
Der Arbeitsmarkt unterliegt einer ungeheuren Dynamik. Damit steigen die Anforderungen an die berufliche Leistungsfähigkeit und die soziale Kompetenz junger Landwirtinnen/Landwirte, Fachkräfte Agrarservice und Hauswirtschafterinnen/Hauswirtschafter. Die Landwirtschaft steht unter einer permanenten gesellschaftlichen Beobachtung – und vor allem immer wieder in der Kritik. Daher ist es unerlässlich, sich der eigenen Interessen bewusst zu sein und diese effektiv und zielklar formulieren zu können – gegenüber der Bevölkerung, in Kommunen und der Politik.
In diesem Seminar steht die Weiterentwicklung der personalen, sozialen und kommunikativen Kompetenz der Teilnehmenden im Mittelpunkt
Lernziele
Referent: Heiko Eifling, Tel. 05321/34 11-24,
Termin: 1. Termin: 02. - 06.01.2024 2. Termin: 08. - 12.01.2024 Anreise jeweils bis 10:30 Uhr Abreise jeweils ab 15:00 Uhr
Ort: Bildungshaus Zeppelin & Steinberg e. V., Zeppelinstr. 7, 38640 Goslar, T. + 49 (0) 53 21 / 34 11 – 19, F. + 49 (0) 53 21 / 34 11 – 50,
Kosten: 300,00 €
Enthalten: Verpflegung, Übernachtung
Anmeldung bis 15.12.2023
Die Anmeldung und Abrechnung des Seminars erfolgt über das
Bildungshaus Zeppelin & Steinberg e. V., Zeppelinstr. 7, 38640 Goslar, T. + 49 (0) 53 21 / 34 11 – 19, F. + 49 (0) 53 21 / 34 11 – 50,
Thema
Der Arbeitsmarkt unterliegt einer ungeheuren Dynamik. Damit steigen die Anforderungen an die berufliche Leistungsfähigkeit und die soziale Kompetenz junger Landwirtinnen/Landwirte, Fachkräfte Agrarservice und Hauswirtschafterinnen/Hauswirtschafter. Die Landwirtschaft steht unter einer permanenten gesellschaftlichen Beobachtung – und vor allem immer wieder in der Kritik. Daher ist es unerlässlich, sich der eigenen Interessen bewusst zu sein und diese effektiv und zielklar formulieren zu können – gegenüber der Bevölkerung, in Kommunen und der Politik.
In diesem Seminar steht die Weiterentwicklung der personalen, sozialen und kommunikativen Kompetenz der Teilnehmenden im Mittelpunkt
Lernziele
- rhetorische Fähigkeiten trainieren
- überzeugend argumentieren und effektiv Gespräche führen
- Interessenvertretung in der Landwirtschaft wahren können
- mit Vertreterinnen/Vertretern landwirtschaftlicher Verbände und Organisationen zur aktuellen Situation in der Landwirtschaft ins Gespräch kommen können
- Gleichaltrige mit ähnlichen Interessen kennen lernen
- Rhetorik
- Effektive Gesprächsführung
- Agrarpolitik
- Individuelles Feedback
- Körpersprache
- Interessenvertretung
- Übungen
- Plan- und Entscheidungsspiel
- Videofeedback
- Training
- Spaß
- Kennen lernen
- Landwirtschaft
- Hauswirtschaft
- Diskussion
- Präsentation
Referent: Heiko Eifling, Tel. 05321/34 11-24,
Termin: 1. Termin: 02. - 06.01.2024 2. Termin: 08. - 12.01.2024 Anreise jeweils bis 10:30 Uhr Abreise jeweils ab 15:00 Uhr
Ort: Bildungshaus Zeppelin & Steinberg e. V., Zeppelinstr. 7, 38640 Goslar, T. + 49 (0) 53 21 / 34 11 – 19, F. + 49 (0) 53 21 / 34 11 – 50,
Kosten: 300,00 €
Enthalten: Verpflegung, Übernachtung
Anmeldung bis 15.12.2023
Die Anmeldung und Abrechnung des Seminars erfolgt über das
Bildungshaus Zeppelin & Steinberg e. V., Zeppelinstr. 7, 38640 Goslar, T. + 49 (0) 53 21 / 34 11 – 19, F. + 49 (0) 53 21 / 34 11 – 50,
Thema
Der Güterkraftverkehr auf der Straße nimmt eine zentrale Stellung bei der Beförderung von Gütern ein. Das gilt sowohl national als auch international. Es wird prognostiziert, dass sich der Straßentransport in Europa nahezu verdoppeln wird. Auf Deutschland bezogen könnte es eine Steigerung von ca. 30 % - 50 % ausmachen.
Lernziele
Der Lehrgang bereitet gemäß der Berufszugangs-Verordnung für Kfz über 3,5t zGM auf die entsprechende Prüfung bei der zuständigen IHK vor. Nach dem Bestehen der Fachkundeprüfung kann der/die Teilnehmer/in gewerblichen Güterkraftverkehr mit Kfz über 3,5 t zGM national und auch international betreiben, wenn die erforderliche Transportgenehmigung bei der zuständigen Unteren Verkehrsbehörde (Straßenverkehrsamt) beantragt wird.
Inhalte
Referent: Wolfgang Steinebrunner, t
Termin: 15. - 19.01.2024, 08:00 Uhr–18:00 Uhr
Ort: Hotel Restaurant, „Haus Große Kettler“, Bahnhofstraße 11, 49196 Bad Laer, www.haus-grosse-kettler.de
Kosten: 770,00 € zzgl. MwSt. (50 % Zuschlag für Nichtmitglieder). Für dieses Seminar gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 % bei Buchung 4 Wochen vor Termin.
Enthalten: 75 € für Lehrmittel
Nicht enthalten sind: Tagesverpflegung 49,00 €/Tag, Übernachtung/ Frühstück 67,00 €/Tag, Abendessen
Arbeitsunterlagen: Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.
Die Prüfung erfolgt bei der für Sie zuständigen Industrie- und Handelskammer. Bitte bemühen Sie sich um einen Prüfungstermin.
Bitte beachten Sie:
Die Kosten für das Seminar in Höhe von 770 € berechnen wir im Nachgang des Seminars. Die Übernachtungskosten und Tagungspauschalen müssen Sie im Hotel direkt vor Ort zahlen. Die Tagungspauschalen enthalten zwei Kaffeepausen und Mittagessen, jedoch kein Abendessen.
Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.
Die Abrechnung des Seminars erfolgt über die
LU Lohnunternehmer Service GmbH, Portlandstraße 24, 31315 Wunstorf, Tel.: 05031 51945 - 0, Fax: 05031 51945 - 2827, E-Mail: , www.lohnunternehmen.de
Der Güterkraftverkehr auf der Straße nimmt eine zentrale Stellung bei der Beförderung von Gütern ein. Das gilt sowohl national als auch international. Es wird prognostiziert, dass sich der Straßentransport in Europa nahezu verdoppeln wird. Auf Deutschland bezogen könnte es eine Steigerung von ca. 30 % - 50 % ausmachen.
Lernziele
Der Lehrgang bereitet gemäß der Berufszugangs-Verordnung für Kfz über 3,5t zGM auf die entsprechende Prüfung bei der zuständigen IHK vor. Nach dem Bestehen der Fachkundeprüfung kann der/die Teilnehmer/in gewerblichen Güterkraftverkehr mit Kfz über 3,5 t zGM national und auch international betreiben, wenn die erforderliche Transportgenehmigung bei der zuständigen Unteren Verkehrsbehörde (Straßenverkehrsamt) beantragt wird.
Inhalte
- Recht (Arbeitsrecht, Güterkraftverkehrsrecht, Handelsrecht, Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht)
- Kaufmännische und finanzielle Verwaltung eines Betriebes
- Fahrzeugkostenrechnung
- Technische Normen und technischer Betrieb
- Straßenverkehrssicherheit
- Grenzüberschreitender Güterkraftverkehr
- Prüfungstest/Fallstudie
Referent: Wolfgang Steinebrunner, t
Termin: 15. - 19.01.2024, 08:00 Uhr–18:00 Uhr
Ort: Hotel Restaurant, „Haus Große Kettler“, Bahnhofstraße 11, 49196 Bad Laer, www.haus-grosse-kettler.de
Kosten: 770,00 € zzgl. MwSt. (50 % Zuschlag für Nichtmitglieder). Für dieses Seminar gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 % bei Buchung 4 Wochen vor Termin.
Enthalten: 75 € für Lehrmittel
Nicht enthalten sind: Tagesverpflegung 49,00 €/Tag, Übernachtung/ Frühstück 67,00 €/Tag, Abendessen
Arbeitsunterlagen: Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.
Die Prüfung erfolgt bei der für Sie zuständigen Industrie- und Handelskammer. Bitte bemühen Sie sich um einen Prüfungstermin.
Bitte beachten Sie:
Die Kosten für das Seminar in Höhe von 770 € berechnen wir im Nachgang des Seminars. Die Übernachtungskosten und Tagungspauschalen müssen Sie im Hotel direkt vor Ort zahlen. Die Tagungspauschalen enthalten zwei Kaffeepausen und Mittagessen, jedoch kein Abendessen.
Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.
Die Abrechnung des Seminars erfolgt über die
LU Lohnunternehmer Service GmbH, Portlandstraße 24, 31315 Wunstorf, Tel.: 05031 51945 - 0, Fax: 05031 51945 - 2827, E-Mail: , www.lohnunternehmen.de
Dieses Seminar findet ONLINE statt!
Gut organisiert durch den Ausbildungsalltag
Thema
Sie möchten Auszubildende zur Fachkraft Agrarservice dabei unterstützen, sich im Ausbildungsalltag effizienter zu organisieren, dazu gehört u. a. auch das Führen des Berichtsheftes.
Ein großer Teil der Kommunikation im beruflichen Alltag findet für Auszubildende schriftlich statt. Oftmals tun sich Auszubildende damit schwer, bei dem Thema „Berichtsheft“ am Ball zu bleiben. So entsteht Zeitdruck und Stress. Deshalb ist es für Auszubildende entscheidend sich dabei gut, schnell und effektiv zu organisieren. Dazu gehört nicht zuletzt das Führen des Berichtsheftes. Auch hier heißt es: schreiben will gelernt sein.
Lernziele
Zielgruppe: Auszubildene in Lohnunternehmen
Referentin: Carina Lumme, Trainingsmanagement
Termin: 13.02. und 14.02.2024, jeweils 09:00 Uhr–12:00 Uhr
Kosten: bei mind. 6 Pers 300 € zzgl. Mwst. (50 % Zuschlag für Nichtmitglieder). Für dieses Seminar gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 % bei Buchung 4 Wochen vor Termin.
Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.
Die Abrechnung des Seminars erfolgt über die
LU Lohnunternehmer Service GmbH, Portlandstraße 24, 31315 Wunstorf, Tel.: 05031 51945 - 0, Fax: 05031 51945 - 2827, E-Mail: , www.lohnunternehmen.de
Gut organisiert durch den Ausbildungsalltag
Thema
Sie möchten Auszubildende zur Fachkraft Agrarservice dabei unterstützen, sich im Ausbildungsalltag effizienter zu organisieren, dazu gehört u. a. auch das Führen des Berichtsheftes.
Ein großer Teil der Kommunikation im beruflichen Alltag findet für Auszubildende schriftlich statt. Oftmals tun sich Auszubildende damit schwer, bei dem Thema „Berichtsheft“ am Ball zu bleiben. So entsteht Zeitdruck und Stress. Deshalb ist es für Auszubildende entscheidend sich dabei gut, schnell und effektiv zu organisieren. Dazu gehört nicht zuletzt das Führen des Berichtsheftes. Auch hier heißt es: schreiben will gelernt sein.
Lernziele
- Aktive und zielführende Gestaltung der persönlichen Arbeitsabläufe und -umgebung
- Effektives Zeit- und Selbstmanagement beim Führen des Berichtsheftes
- Bewusstsein für eine effiziente Selbstorganisation im Büro
- Effektivität durch gezielte Priorisierung
- Mehr Gelassenheit durch Zeitmanagement
- Strategien zur Optimierung der persönlichen Arbeitsabläufe
- Inhalt und Form des Berichtsheftes
- Tipps und Tricks rund um das Thema Berichtsheftführung
- Reflexion: Den eigenen Arbeitsstil analysieren, Chancen und Risiken erkennen und Anforderungen an das Selbstmanagement
- Störungen, Unterbrechungen, Zeitdiebe im Arbeitsalltag erkennen und individuelle Gegenmaßnahmen entwickeln
- Zielmanagement: Aufgaben klar definieren, planen, erledigen und kommunizieren
- Prioritäten setzen und Entscheidungen treffen
- Modelle und Tools zur Selbstorganisation im Büroalltag
- Planungstechniken
- Selbstmanagement zur Vermeidung von Stress, Strategien zur Stressbewältigung
- Notizen machen, Texte konzipieren und verständlich schreiben
- Selbstmanagement: Berichtsheft
- Komplexe Sachverhalte verständlich formulieren
- Was muss alles beim Führen des Berichtsheftes beachtet werden?
- Vermeidung von Floskeln und umgangssprachlichen Ausdrücken
- Textstandards und Textbausteine verwenden
- Tipps und Tricks, um das Führen des Berichtsheftes in den Arbeitsalltag zu integrieren
Zielgruppe: Auszubildene in Lohnunternehmen
Referentin: Carina Lumme, Trainingsmanagement
Termin: 13.02. und 14.02.2024, jeweils 09:00 Uhr–12:00 Uhr
Kosten: bei mind. 6 Pers 300 € zzgl. Mwst. (50 % Zuschlag für Nichtmitglieder). Für dieses Seminar gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 % bei Buchung 4 Wochen vor Termin.
Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.
Die Abrechnung des Seminars erfolgt über die
LU Lohnunternehmer Service GmbH, Portlandstraße 24, 31315 Wunstorf, Tel.: 05031 51945 - 0, Fax: 05031 51945 - 2827, E-Mail: , www.lohnunternehmen.de
Thema
Lernziele
Referent: Sebastian Persinski, BLU Rechtsreferent, Ute Regina Voß, Frau & Vermögen
Termin: 21.03.2024 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Ort: Bundesverband Lohnunternehmen e. V., Portlandstr. 24, 31515 Wunstorf
Kosten: bei mind. 8 Pers 345 € zzgl. Mwst., (50 % Zuschlag für Nichtmitglieder). Für dieses Seminar gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 % bei Buchung 4 Wochen vor Termin.
Enthalten: Lehrmittel, Tagungsverpflegung (zwei Kaffeepausen, Mittagessen)
Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.
Die Abrechnung des Seminars erfolgt über die LU Lohnunternehmer Service GmbH
Eine unbeschwerte Lebens-Reise frei von Sorgen, Ängsten, Krankheiten und Tod, - das wünscht sich wohl jeder von uns. Doch leider ist das Leben nicht nur schöner Sonnenschein. Ein Unfall kommt meistens plötzlich und unerwartet. In vielen Lohnunternehmen ist die Chefin / der Chef Führungskraft und Manager des Betriebes und zugleich in der Werkstatt tätig oder auf dem Schlepper unterwegs. Ein Ausfall hat daher weitreichende Folgen und kann bereits innerhalb weniger Wochen zu einer Gefährdung des Betriebs folgen. Auch Lebenspartner und mitarbeitende Kinder verfügen oftmals nicht in allen wichtigen Bereichen über genügend Informationen, um von „jetzt auf gleich“ - und dazu noch in einer gefühlsmäßig extremen Stresssituation - den Betrieb zu übernehmen. Wie gut, wenn es da einen Notfallordner gibt, in dem sich mit „einem Griff“ alle notwendigen Informationen aus dem Regal ziehen lassen!
Lernziele
In dem Seminar geht es um alle relevanten Fragen zum Thema: Was ist, wenn die Chefin / der Chef ausfällt? Die Auseinandersetzung mit einem Notfallordner hilft nicht nur die Existenz des eigenen Lebenswerkes in einer Krisensituation so gut wie möglich zu sichern, sondern ist auch eine Erleichterung für Angehörige oder andere Vertrauenspersonen. Gleichzeitig kann die Vorlage eines Notfallordners die Bonität bei Kreditgebern erhöhen. Durch den Aufbau einer Dokumentenstruktur werden auch im Alltag wichtiger Verträge und Unterlagen schneller gefunden. Wer außerdem seinen Betrieb so gestaltet, dass er einen mehrwöchigen Ausfall des Betriebsleiters übersteht, kann auch mal mit seiner Familie verreisen. Und: Auch eine geplante Unternehmensübergabe kann im Notfallplan gleich mitberücksichtigt werden. Das Seminar wird Sie motivieren, sich damit zu beschäftigen.
Zielgruppe: Lohnunternehmer/innenReferent: Sebastian Persinski, BLU Rechtsreferent, Ute Regina Voß, Frau & Vermögen
Termin: 21.03.2024 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Ort: Bundesverband Lohnunternehmen e. V., Portlandstr. 24, 31515 Wunstorf
Kosten: bei mind. 8 Pers 345 € zzgl. Mwst., (50 % Zuschlag für Nichtmitglieder). Für dieses Seminar gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 % bei Buchung 4 Wochen vor Termin.
Enthalten: Lehrmittel, Tagungsverpflegung (zwei Kaffeepausen, Mittagessen)
Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.
Die Abrechnung des Seminars erfolgt über die LU Lohnunternehmer Service GmbH