Die LU Agrarelektronik bildet in Zusammenarbeit mit dem BLU e.V. einen Fachausschuss für „Datenmanagement im Lohnunternehmen“.
Smart Farming – Datenmanagement Portale in der Landwirtschaft – Was kommt auf Landwirte und Lohnunternehmer zu?
Smart Farming beschreibt die Digitalisierung landtechnischer Prozesse. Es werden Echtzeit-Informationen über Position und Tätigkeit, Sensorinformationen über Betriebszustände und detaillierte standortspezifische Daten erhoben. Werden diese Vernetzt, lassen sich betriebliche
Abläufe effizienter erledigen sowie der Ressourceneinsatz verbessern. Somit lässt sich eine bessere Planung und Steuerung sämtlicher Prozessketten vornehmen. Daraus ergeben sich eine Vielzahl von Aspekten, von technischen Fragen bis hin zu Datensicherheit und Datenschutz.
Landtechnikhersteller sowie Softwareanbieter sind bei der Erhebung, Auswertung, Umsetzung und Nutzung der Daten entlang der Wertschöpfungskette berührt. Daten sind Vertrauenssache, sie sind akzeptanzkritisch für alle Anwender! Die zunehmende Digitalisierung ist wichtig für eine moderne Landwirtschaft, um auch weiterhin anschlussfähig zu bleiben. Die Anforderungen der Anwender für diesen Bereich sind klar: Herstellerübergreifende Infrastruktur, einheitliche Datenformate für den barrierefreien Austausch und die Kommunikation zwischen verschiedenen
Lösung, fairer Umgang mit den vertraulichen Daten.
Somit ist es wichtig, dass auch der einzelne Landwirt sowie der Lohnunternehmer sich mit der Datenverarbeitung auseinandersetzt.
Um dieses in die Tat umzusetzen veranstalten wir am 18.05.2016 einen Auftakt - Workshop „Datenmanagement im Lohnunternehmen“ zusammen mit der Firma arvato Systems. Als Vorreiter der herstellerübergreifenden Vernetzung und Bereitstellung maschinenbezogener Daten ist das farmpilot-Portal eine internetbasierte Organisationsplattform für Lohnunternehmer und Landwirte. Es bietet an zentraler Stelle einen Überblick über Mitarbeiter, Maschinen und Aufträge.
Über dieses Portal können Schlagdaten verarbeitet, Kundendaten verwaltet, Fahrzeuggruppen koordiniert und ISOBUS-Daten empfangen sowie ausgewertet werden. Aufträge lassen sich kundenspezifisch planen und dokumentieren. Auch mobile Endgeräte mit den Betriebssystemen Android werden unterstützt. Die farmpilot-App auf den Endgeräten unterstützt die Mitarbeiter auf den Maschinen bei der Auftragsdurchführung. Es lassen sich Positions-, Arbeitszeit-, Auftrags- und Maschinendaten zwischen den Endgeräten der Landmaschinen und der Dispositionszentrale austauschen.
Alle Daten liegen auf Servern von Bertelsmann in Gütersloh. Lassen Sie uns die Themen Auftragsvorbereitung /-annahme, Auftragsdisposition, Auftragsbearbeitung und Dokumentation mit Flottenmanagement, Faktura, Betriebliche Übersicht, Controlling zusammen mit den Spezialisten der Fa. arvato diskutieren sowie betriebsindividuell auslegen!
Sprechen Sie ein Wort mit und bringen Sie ihre Meinung in diesem in Zukunft immer wichtiger werdenden Themenfeld ein!
