Wie auf Schienen
Als erstes Projekt der neugegründeten LU Agrarelektronik GmbH fand vom 10. bis 17.05. ein RTK - Vergleichstest unweit der BLU Geschäftsstelle in Riehe statt.
Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage von Lohnunternehmern und Landwirten bezüglich RTK - Lenksystemen und benötigter Korrekturdaten, sind die Anbieter von Korrektursignalen und Lenksystemen sowie Schlepperhersteller angetreten, Systeme im praktischen Einsatz vergleichend zu testen.
Im Rahmen dieses Versuches, wurden sieben verschiedene Schlepper unter vergleichbaren Außenbedingungen während der Maisaussaat über Mobilfunk empfangene RTK - Korrekturdaten unterschiedlicher Anbieter, auf einer Testfläche verglichen. So sollte die von den Anbietern angegebene Genauigkeit der Korrekturdaten sowie die Kontinuität der Signale unter realen Einsatz-
bedingungen validiert werden.
Grundlage für den Versuch waren fünf Korrekturdatenanbieter virtueller RTK - Korrektursignale sowie das RTK Clue System der Fa. Reichhardt. Weiterhin zählten sieben Schlepper und eine ISOBUS gesteuerte 8 reihige Kverneland Accord Optima HD Einzelkornsämaschine zur Testausrüstung. Für den mobilen Zugang zum Internet wurden für alle Maschinen Standard SIM-Karten der Firma Vodafone eingesetzt.
Die im Fokus stehenden Fragestellungen sind:
-
Welche Genauigkeiten lassen sich wirklich erzielen?
-
Überprüfung der Korrekturdatenverfügbarkeit (Kontinuität) auf der Testfläche unter den Einsatzbedingungen
-
Überprüfung des Signalempfanges über mobilen Internetempfang auf der Testfläche im siebentägigen Praxiseinsatz
-
Überprüfung der Kompatibilität der Korrekturdaten für die im Test verwendeten Lenksysteme („Lassen sich alle Systeme mit RTCM fahren?“)
|
Schlepper im Test |
Lenksysteme |
Gewichte |
Bereifung/1bar |
 |
Case IH Puma CVX 185 |
Trimble System (integriert) Bedienung über AFS 700 |
10,44 t |
600/65R28
710/70R38 |
|
Fendt 724 |
VarioGuide (integriert) |
9,12 t |
600/65R28
710/70R38 |
|
Fendt 828 |
Trimble System (FMX Display) |
12,12 t |
600/70R30
650/85R38 |
 |
John Deere 6210R |
AutoTrac (2630 Display) |
9,40 t |
600/70R28
650/85R38 |
 |
Massey Ferguson 7620 Dyna-VT |
Auto Guide 3000 |
9,47 t |
600/65R28
710/70R38 |
 |
New Holland T 7.270 |
Trimble System (FM750 Display) |
9,70 t |
540/65R30
650/65R42 |
 |
Schlüter 1250VL |
Reichhardt Ultra Guidance PSR ISO (Müller CT Display) |
7,26 t |
460/85R30
520/85R42 |
|
Korrekturdatenanbieter |
|
 |
Axio-Net |
armRTK |
 |
AGRAVIS Net |
AgCelNet |
 |
Leica Geosystems |
SmartNet |
 |
Reichhardt |
RTK Clue |
 |
SAPOS |
HEPS |
 |
Trimble |
VRS Now |
Auf der landwirtschaftlichen Versuchsfläche legte jeder Schlepper eine Spur 0 an. Mit dem automatisch gelenkten Schlepper und 10km/h Arbeitsgeschwindigkeit wurde diese Spur mit dem angebautem Arbeitsgerät abgefahren, ebenso 40 weitere Parallelspuren. Die Fahrspuren der Schlepper wurden mit einem optischen Referenzsystem, einem aus der Vermessungsbranche bekannten elektronischen Tachymeter (Totalstation der Fa. Trimble) unabhängig von den Lenksystemen aufgezeichnet. Alle zwei Meter zeichnete das Tachymeter einen Messpunkt auf, es verfolgte den Schlepper über ein mittig der Längsachse platziertes Prisma.
Zusätzlich wurde das GGA Protokoll des NMEA Standards (Datenaustauschstandard in der Satellitennavigation) über den jeweiligen Messzeitraum dokumentiert. Hieraus sind vor allem die Qualität des GNSS Empfangs und die Anzahl der empfangener Satelliten für die Auswertung wichtig. Für die Untersuchung dokumentierten wir auch die Spurdaten mit den schlepperseitig installierten Systemen während der gesamten Messfahrt. So sind im Nachgang, neben der Auswertung der Daten der Total Station mit einem GIS Programm, auch diese Daten zum Vergleich verwendbar.
Um für alle Hersteller weitgehend gleiche Bedingungen gewährleisten zu können, wurden für den Praxisversuch sieben Testtage eingeplant, an denen an jedem Tag ein Schlepper mit sämtlichen RTK - Korrektursignalen gefahren wurde.
Anhand der gesammelten Daten wurde eine Matrix aufgestellt, die Aussagen über Spur-zu-Spur Genauigkeit und Kontinuität der empfangenen Daten unter den gegebenen Arbeitsbedingungen im praktischen Einsatz gibt.
Somit lassen sich z. B. konkrete Aussagen, über die von einem bestimmten Schlepper/Lenksystem gefahrenen Genauigkeiten mit verschiedenen Korrekturdatenanbietern geben. Veranschaulicht werden die Daten durch die zusätzliche grafische Auswertung, die einen direkteren Überblick über der großen Anzahl an Daten geben.
Ergebnis: