Beruf & Bildung

Professionelle Feldproben

Bei folgenden Firmen und Institutionen haben wir Feldproben durchgeführt:






ZA-TS Einsatz auf dem Praxisbetrieb


Vor einigen Monaten haben wir den Amazone ZA-TS Großflächenstreuer erhalten! Herr Kielhorn (Produktmanagement Düngetechnik bei Fa. Amazone) hat den Einsatz begleitet.

Die voll in den ISOBUS integrierte Regelelektronik wird durch ein Wiegesystem mit Neigungssensorik und der automatischen Vorgewende- und Teilbreitenschaltung (GPS-Switch mit 8-fach Teilbreitenschaltung) ergänzt. Wir freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit!

Janotte
Amazone ZA-TS Einsatz auf dem Praxisbetrieb
Bildquelle: http://www.amazone.de/3078.asp


Im Rahmen der professionellen Feldprobe setzten wir in Verbindung mit einer Amazone UX5200 die CCI.Control Mobile-Lösung in der Herbizid- und Wachstumsregler Ausbringung im Raps ein. Hauptaugenmerk liegt auf der Funktion des Apps als Datenmanagement-Tool.

Mobile Endgeräte werden aufgrund ihrer komfortablen Bedienung und dem vielfältigen Nutzen bereits von zahlreichen Landwirten und Lohnunternehmern eingesetzt. In Verbindung mit der App trägt jeder Fahrer die Technik für das Datenmanagement immer bei sich. Ein weiterer Vorteil neben der Konnektivität und Flexibilität der mobilen Endgeräte, ist die individuelle Installationsmöglichkeit weiterer Apps. Diese moderne Sensorik und Messtechnik macht es möglich, Zeit-, Maschinen- und Ertragsdaten zu erfassen und im ISOXML-Format zu speichern. Diese Daten lassen sich z. B. für Optimierungsprozesse und die Rechnungserstellung nutzen.

Die ISOBUS-Daten werden über einen Adapter (i10) per WLAN dem mobilen Endgeräten (iPad) bereitgestellt. Eine Aufgabe der App CCI.Control Mobile ist die Visualisierung der aktuellen Maschinenparameter für den Fahrer. Daneben besteht die Möglichkeit die abgearbeiteten Aufträge als ISOXML zu exportieren und sie so z. B. zur weiteren Auswertung in eine Ackerschlagkartei einzuspielen. Ebenso möglich ist der permanente Austausch von Positionsdaten und Maschinenzuständen mit Web-Portalen. So besteht in der aktuellen Softwareversion eine Anbindung an FarmPilot sowie einem frei wählbaren FTP. Eine Anbindungsmöglichkeit in der Zukunft soll für Landdata Eurosoft, betriko, N.E.St und weitere Datenaustauschportale generiert werden. Ein schon umgesetztes Feature der Dokumentation ist die einfache Erstellung eines druckfertigen PDF-Berichts im App. Dieser kann z. B. per E-Mail versendet werden.


                  

     



TSW6240S


Erfassen und Zuordnen!

Der Bergmann TSW 6240 S dokumentiert als ISOBUS Streuer alle wichtigen Arbeitsdaten, wie Laufzeit, Streumenge und Masse, Fuhren, gestreute Fläche sowie Streuzeit. Diese Informationen können auch in verschiedenen Agraportalen dargestellt werden…

Lesen Sie hierzu mehr in unserem ► Artikel „Bergmann TSW 6240 S ISOBUS“, der in der LU aktuell 08/2013 erschien.



Control Mobile


Im Rahmen der professionellen Feldprobe setzten wir in Verbindung mit einer Amazone UX5200 die CCI.Control Mobile-Lösung in der Herbizid- und Wachstumsregler Ausbringung im Raps ein. Hauptaugenmerk liegt auf der Funktion des Apps als Datenmanagement-Tool.

Mobile Endgeräte werden aufgrund ihrer komfortablen Bedienung und dem vielfältigen Nutzen bereits von zahlreichen Landwirten und Lohnunternehmern eingesetzt. In Verbindung mit der App trägt jeder Fahrer die Technik für das Datenmanagement immer bei sich. Ein weiterer Vorteil neben der Konnektivität und Flexibilität der mobilen Endgeräte, ist die individuelle Installationsmöglichkeit weiterer Apps. Diese moderne Sensorik und Messtechnik macht es möglich, Zeit-, Maschinen- und Ertragsdaten zu erfassen und im ISOXML-Format zu speichern. Diese Daten lassen sich z. B. für Optimierungsprozesse und die Rechnungserstellung nutzen.

Die ISOBUS-Daten werden über einen Adapter (i10) per WLAN dem mobilen Endgeräten (iPad) bereitgestellt. Eine Aufgabe der App CCI.Control Mobile ist die Visualisierung der aktuellen Maschinenparameter für den Fahrer. Daneben besteht die Möglichkeit die abgearbeiteten Aufträge als ISOXML zu exportieren und sie so z. B. zur weiteren Auswertung in eine Ackerschlagkartei einzuspielen. Ebenso möglich ist der permanente Austausch von Positionsdaten und Maschinenzuständen mit Web-Portalen. So besteht in der aktuellen Softwareversion eine Anbindung an FarmPilot sowie einem frei wählbaren FTP. Eine Anbindungsmöglichkeit in der Zukunft soll für Landdata Eurosoft, betriko, N.E.St und weitere Datenaustauschportale generiert werden. Ein schon umgesetztes Feature der Dokumentation ist die einfache Erstellung eines druckfertigen PDF-Berichts im App. Dieser kann z. B. per E-Mail versendet werden.




LU Agrarelektronik GmbH nimmt neues ISOBUS Terminal vom Competence Center ISOBUS e.V. unter die Lupe
In der professionellen Feldprobe wird das taufrische CCI 1200 in der landwirtschaftlichen Praxis auf Herz und Nieren getestet

Im Rahmen der Feldprobe geht es in einer Reihe von Feldeinsätzen darum, den aktuellen Funktionsstand des neu entwickelten Terminals in der landwirtschaftlichen Praxis zu überprüfen. Mit verschiedenen ISOBUS Maschinen, wurde mit dem Display in der Gärrestausbringung, Grunddüngung, und bei Pflanzenschtzmaßnahmen gearbeitet. Mehr lesen Sie in der Oktoberausgabe der Lohnunternehmen.

        
CCI 1200 mit JD Implement Detection                                CCI 1200 mit Fliegl VFW

         
CCI 1200 AMAZONE Variable Rate

         
Lenksysteme verschiedener Genauigkeiten

Praktisch vergleichender Einsatz verschiedener Genauigkeiten von automatischen Lenksystemen im praktischen Einsatz mit 4-balkigen 4,60 m breiten Mulchsaatgrubber.

Im Rahmen einer Projektarbeit wurde folgende Fragestellungen bearbeitet:
  • Welche Unterschiede hinsichtlich Diesel- und Zeitersparnis ergeben sich durch automatisch Lenksysteme?
  • Um wie viel genauer kann ein automatisches Lenksystem Anschluss fahren, als der Fahrer manuell Anschluss an die vorherige Spur halten kann?
  • Werden die von den Herstellern angegebenen Genauigkeiten der Lenksysteme eingehalten?
  • Wann und für welche Betriebe ist die Anschaffung eines automatischen Lenksystems ökonomisch sinnvoll?
Grundlage für den Versuch sind drei Testschlepper: Claas Axion 820: GPS Pilot und Hemisphäre S3 Terminal mit EGNOS Korrektur; John Deere 6210R: AutoTrac mit einem StarFire 3000 Empfänger und SF2 Korrektursingnal sowie GreenStar 2630 Terminal; Schlüter Super 1250 VL Special: Reichhardt PSR Lenksystem mit Steuerung über Müller Comfort-Terminals, RTK Signal über RTK Clue Referenzstation

Für Ergebnisse und Erfahrungen nehmen Sie Kontakt mit uns auf.



Einsatz Wiegesystem/Anbindung FarmPilot


Voller Überblick in der Häckselkette!

Mit dem Fliegl ASW 271 inklusive integriertem ISOBUS-Wiegesystem werden sämtliche Tonnagen sowie Fahrwege dokumentiert und im ISOXML-Format gespeichert. Diese Informationen können auch in verschiedenen Agraportalen dargestellt werden.

Lesen Sie hierzu mehr in unserem ► Artikel "Wiege-Standard definiert" in der Mai-Ausgabe 2014 der Zeitschrift agrarmanager.



LWK Feldtage Maschinenvorführung Organische Düngung


"Die effiziente Ausbringung von Wirtschaftsdüngern ist nicht mehr nur ein Thema der Veredelungsregionen. Gerade im Hinblick auf einen geschlossenen Nährstoffkreislauf ist es erforderlich wertvolle Wirtschaftsdünger aus den Überschuss- in die Ackerbauregionen zu transportieren, um sie dort mit emissionsarmen, sowie pflanzen- und bodengerechten Verfahren auszubringen", so Harm Drücker (LWK Niedersachsen).

Um mit organischen Düngern diese umwelt-, pflanzen- und bodengerecht Ausbringung sicherzustellen, setzen viele Hersteller mittlerweile auf vollelektronische Steuerungestechnik. So waren wir diesmal mit einem Fliegl Vakuumfasswagen auf dem Feldtag vertreten. Der VFW 20.000 ProfiLine besitzt eine ISOBUS Steuerung mit Durchflussmassenmesser. Eine Stickstoffsensorik sowie eine automatische Teilbreitenschaltung wird in Kürze folgen. Aktuell ist das Fass bei uns in der professionellen Feldprobe. Die ISOBUS Steuerung besitzt ein AEF Zertifikat.

Sollten Sie Fragen haben, oder das Fass im Einsatz begutachten wollen, melden Sie sich gerne bei uns!

Janotte



Agritechnica Preview Great Plains bei der LU Agrarelektronik GmbH


Am 21. sowie am 22.9. fand der diesjährige Messepreview der Fa. Great Plains bei uns statt. Mehrere neue Maschinen wurden im Konzept des "Vertikal Tillage" Programms auf dem Praxisbetrieb der LU Agrarelektronik GmbH vorgestellt. An beiden Tagen waren europaweite Pressevertreter sowie interessiertes Fachpublikum vertreten. Aufgrund der anhaltend feuchten Wetterbedingungen, war nur am zweiten Tag ein praktischer Einsatz möglich. Auf gemulchtem Rapsstoppel wurden die Maschinen im Einsatz begutachtet sowie umfassend von Simon Revell und Alexander Geffers erläutert.

Im Programm war neben der neuen angebauten Simba X-Press Kurzscheibenegge und der neuen Saxon Minimum Disturbance Drillmaschine viele weitere Maschinen. Auch die Centurion Drilkombination, verfügt wie die Saxon, über eine ISOBUS-Steuerung mit umgesetztem Task-Controller Client. Bei beiden Drillmaschinen ist der 3000 Liter fassende Saattank auf drei Wiegestäben aufgehängt. Neben der intelligenten, saatgutfüllstandsabhängigen, hydraulischen Anpressung der geklappten Arbeitsflügel, lässt sich somit z.B. über Farmpilot für den Disponenten erkennen, wann der Fahrer Saatgut benötigt.

Auch für die Rechnungsstellung kann mit dieser Maschine über ISOBUS genau ermittelt werden, wieviel Saatgut bei Kunde X auf Fläche Y verbraucht wurde. Darüber hinaus wurde von Daniel Rauchholz, Simon Revell und Alexander Geffers die Flatliner Serien (Tiefenlockerer), die Einzelkorntechnik mit TwinRow Technologie (YPE; 6-Reihige Einzelkornsämaschine) ein Simba SLD (eine tiefer arbeitende Version des SL-Grubbers) sowie eine Turbo-Max (Vertical Tillage Konzept) vorgestellt. In der kommenden Weizenaussaat wird die Centurion im Rahmen einer Feldprobe bei der LU Agrarelektronik GmbH arbeiten.

Janotte



Big Pack


Ballengewichte und Feuchtigkeiten live!

In der Gersten- und Weizenstrohernte unterzogen wir die KRONE BiG Pack einem professionellen Feldprobeneinsatz. Im Fokus standen Ballengewichte und Feuchtigkeiten sowie Datenmanagement mit CCI.Control Mobile.

Lesen Sie die Ergebnisse und Erfahrungen in unserem ► Artikel „Ballen-Dokumentation im Praxistest“ in der Zeitschrift Lohnunternehmen Ausgabe 11/2014.

Sonderausgabe ansehen


BM Logistik


Agrarnavigation und Logistik goes professionelle Feldprobe!

Das Programm Biomasselogistik steuert die Flotte in der Kampagne über die virtuelle Kopplung der Leit- und Transportmaschinen und übernimmt die Agrarnavigation (FieldNAV) zum Auftragsort.

Lesen Sie hierzu mehr in unserer ► Sonderausgabe „Biomasselogistik von Lacos“.


Sonderausgabe ansehen


Sirius 10 ISOBUS/Einzeldüsenschaltung


Seit September arbeitet die LU Agrarelektronik GmbH mit einer Lemken Sirius 10 in Vollausstattung. Die Anbauspritze mit einem nutzbaren Tankinhalt von 1.900 Litern verfügt über die Ausstattungsvariante Megaspray inkl. EltecPro (echte Einzeldüsenschaltung) und BoomCommandPro (beiden Seiten des Gestänges werden unabhängig voneinander automatisch im vorgewählten Abstand zum Boden geführt).

Die Maschine wird mit CCI Command, Müller Touch 1200 (TrackLeaderTOP) sowie vielen weiteren Schlepperterminals gefahren. Sollten Sie Fragen haben, oder die Maschine im Einsatz begutachten wollen, melden Sie sich gerne bei uns!

Janotte



Touch 1200


Wichtige Bestandteile verschiedener professioneller Feldproben liefert die Firma Müller Elektronik.



Automatische Lenksysteme auf alten Pferden


Der Elektronikspezialist Reichhardt auf dem Hofgut Ringelshausen in Hungen hat neben Steuerungstechnik und automatischen Lenksysteme eine ganze Reihe weiterer elektronischer Lösungen für moderne Arbeitsmaschinen in der Landtechnik im Angebot. Dazu gehört z.B. auch die individuelle Umsetzung und Programmierung neu entwickelter ISOBUS-Maschinen.

Der Grund unseres Besuches war die Installation des Ultra Guidance PSR Lenksystems mit RTK-Korrektur auf dem Schlüter. Wir danken Andrea und Andreas Reichhardt für die herzliche Atmosphäre auf dem Betrieb und die guten Ideen für den professionellen Einbau der neuen Technik.

Zur Steuerung stehen wahlweise das CCI 200, bzw. das von Müller Touch1200 mit TRACK-Leader Top-Appbereit. Weitere Features des Displays, sind z.B. die ISOBUS-Auftragsverarbeitung, das SECTION-, HEADLAND- bzw. VARIABLE RATE-Control sowie das FieldNav und die FarmPilot-App.

Mit diesem System können alle aktuell verfügbaren RTK-Netzwerk Korrekturdienste vorgestellt werden. Bei Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung.

Einbau Lenksystem

03.-06. September 2012

Wie auf Schienen

Als erstes Projekt der neugegründeten LU Agrarelektronik GmbH fand vom 10. bis 17.05. ein RTK - Vergleichstest unweit der BLU Geschäftsstelle in Riehe statt.
Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage von Lohnunternehmern und Landwirten bezüglich RTK - Lenksystemen und benötigter Korrekturdaten, sind die Anbieter von Korrektursignalen und Lenksystemen sowie Schlepperhersteller angetreten, Systeme im praktischen Einsatz vergleichend zu testen.

Im Rahmen dieses Versuches, wurden sieben verschiedene Schlepper unter vergleichbaren Außenbedingungen während der Maisaussaat über Mobilfunk empfangene RTK - Korrekturdaten unterschiedlicher Anbieter, auf einer Testfläche verglichen. So sollte die von den Anbietern angegebene Genauigkeit der Korrekturdaten sowie die Kontinuität der Signale unter realen Einsatz-
bedingungen validiert werden.

Grundlage für den Versuch waren fünf Korrekturdatenanbieter virtueller RTK - Korrektursignale sowie das RTK Clue System der Fa. Reichhardt. Weiterhin zählten sieben Schlepper und eine ISOBUS gesteuerte 8 reihige Kverneland Accord Optima HD Einzelkornsämaschine zur Testausrüstung. Für den mobilen Zugang zum Internet wurden für alle Maschinen Standard SIM-Karten der Firma Vodafone eingesetzt.

Die im Fokus stehenden Fragestellungen sind:
  • Welche Genauigkeiten lassen sich wirklich erzielen?
  • Überprüfung der Korrekturdatenverfügbarkeit (Kontinuität) auf der Testfläche unter den Einsatzbedingungen
  • Überprüfung des Signalempfanges über mobilen Internetempfang auf der Testfläche im siebentägigen Praxiseinsatz
  • Überprüfung der Kompatibilität der Korrekturdaten für die im Test verwendeten Lenksysteme („Lassen sich alle Systeme mit RTCM fahren?“)
   Schlepper im Test  Lenksysteme   Gewichte   Bereifung/1bar 
 Case IH Puma CVX 185   Trimble System (integriert)   Bedienung über AFS 700     10,44 t  600/65R28
 710/70R38
 Fendt 724  VarioGuide (integriert)  9,12 t  600/65R28
 710/70R38
 Fendt 828  Trimble System (FMX  Display)  12,12 t  600/70R30
 650/85R38
 John Deere 6210R  AutoTrac (2630 Display)  9,40 t  600/70R28
 650/85R38
 Massey Ferguson 7620 Dyna-VT  Auto Guide 3000  9,47 t  600/65R28
 710/70R38
http://www.studiopandora.it/ENG/wp-content/uploads/2012/06/New-Holland-Logo-420x340.jpg  New Holland T 7.270  Trimble System (FM750 Display)  9,70 t  540/65R30
 650/65R42
 Schlüter 1250VL  Reichhardt Ultra Guidance PSR ISO (Müller CT Display)  7,26 t  460/85R30
 520/85R42


   Korrekturdatenanbieter  
 Axio-Net  armRTK
 AGRAVIS Net  AgCelNet
 Leica Geosystems  SmartNet
 Reichhardt  RTK Clue
SAPOS-Logo  SAPOS  HEPS
 Trimble  VRS Now

Auf der landwirtschaftlichen Versuchsfläche legte jeder Schlepper eine Spur 0 an. Mit dem automatisch gelenkten Schlepper und 10km/h Arbeitsgeschwindigkeit wurde diese Spur mit dem angebautem Arbeitsgerät abgefahren, ebenso 40 weitere Parallelspuren. Die Fahrspuren der Schlepper wurden mit einem optischen Referenzsystem, einem aus der Vermessungsbranche bekannten elektronischen Tachymeter (Totalstation der Fa. Trimble) unabhängig von den Lenksystemen aufgezeichnet. Alle zwei Meter zeichnete das Tachymeter einen Messpunkt auf, es verfolgte den Schlepper über ein mittig der Längsachse platziertes Prisma.

Zusätzlich wurde das GGA Protokoll des NMEA Standards (Datenaustauschstandard in der Satellitennavigation) über den jeweiligen Messzeitraum dokumentiert. Hieraus sind vor allem die Qualität des GNSS Empfangs und die Anzahl der empfangener Satelliten für die Auswertung wichtig. Für die Untersuchung dokumentierten wir auch die Spurdaten mit den schlepperseitig installierten Systemen während der gesamten Messfahrt. So sind im Nachgang, neben der Auswertung der Daten der Total Station mit einem GIS Programm, auch diese Daten zum Vergleich verwendbar.
Um für alle Hersteller weitgehend gleiche Bedingungen gewährleisten zu können, wurden für den Praxisversuch sieben Testtage eingeplant, an denen an jedem Tag ein Schlepper mit sämtlichen RTK - Korrektursignalen gefahren wurde.
 
Anhand der gesammelten Daten wurde eine Matrix aufgestellt, die Aussagen über Spur-zu-Spur Genauigkeit und Kontinuität der empfangenen Daten unter den gegebenen Arbeitsbedingungen im praktischen Einsatz gibt.
Somit lassen sich z. B. konkrete Aussagen, über die von einem bestimmten Schlepper/Lenksystem gefahrenen Genauigkeiten mit verschiedenen Korrekturdatenanbietern geben. Veranschaulicht werden die Daten durch die zusätzliche grafische Auswertung, die einen direkteren Überblick über der großen Anzahl an Daten geben.

Ergebnis: