08.11.2022
Argo Tractors und xFarm Technologies, Partner der digitalen Landwirtschaft:
„Eine Herausforderung in Sachen ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit“
Ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit, Steigerung der Produktivität und weniger Verschwendung: Das sind die wichtigsten Herausforderungen moderner und zukunftsorientierter Landwirtschaft, denen sich Argo Tractors und xFarm Technologies, ein Technologieunternehmen zur Digitalisierung des Agrar- und Ernährungssektors, gemeinsam stellen wollen. Umgesetzt, in einem gemeinsamen Digitalisierungsprojekt, das durch die Spitzenposition unterstützt wird, die die beiden Unternehmen in den Bereichen der hochmodernen landwirtschaftlichen Mechanisierung und der Analyse und Verarbeitung der Daten sowie der Umsetzung der entsprechenden Ergebnisse auf dem Markt innehaben.
Das multinationale Unternehmen mit Sitz in Italien, Hersteller von Traktoren der Marken Landini, McCormick und Valpadana, hat bereits vor einigen Jahren einen anspruchsvollen Digitalisierungsprozess ins Rollen gebracht. Ein Prozess, der mit Investitionen in den E-Commerce B2B und B2C, in die Isobus-Technologie, die Telematik und Telediagnostik, dank eines Rahmenabkommens mit ACTIA, sowie in die gemeinsam mit Topcon entwickelte GPS-gestützte Fahrsteuerung begann. Dank der Partnerschaftsvereinbarung mit dem Unternehmen xFarm Technologies, das die Anwendung des Farm Management Information Systems (FMIS) bei allen Produkten der Gruppe vorsieht ein absolutes Spitzenniveau erreicht.
„Die Zusammenarbeit, mit der wir heute beginnen“, betont Simeone Morra, Corporate Business Director von Argo Tractors, „ist ein weiterer Schritt im Digitalisierungsprozess, an den wir schon immer geglaubt und in den wir investiert haben. Dieser stellt gleichzeitig den Start eines ambitionierten strategischen Plans dar, der es uns ermöglicht, unseren Kunden immer modernere Traktoren anzubieten, die in der Lage sind, den Anforderungen eines modernen Landwirts und eines Markts, der in Bezug auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit immer anspruchsvoller wird, zu entsprechen. Das auch mehr Effizienz und Produktivität sowie weniger Verschwendungen bedeutet. Die Zukunft der Landwirtschaftsbetriebe gründet sich auf einer Wettbewerbsfähigkeit, die heute mehr denn je an der Qualität der Produkte, an einer höheren Produktionsleistung und niedrigeren Kosten sowie an der Erfassung, Ausarbeitung und Anwendung der Daten gemessen wird. All das wird durch diese neue Partnerschaft ermöglicht, von der wir glauben, dass sie hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit für beide Unternehmen nur Vorteile bringen kann.“
Das Projekt baut auf der Erfahrung von xFarm Technologies auf, das die gleichnamige Plattform xFarm entwickelt hat, die aus dem Bestreben entstand, den Landwirten ein einfaches und intuitives System für das Betriebsmanagement zu bieten. Die App bietet mehrere Basisfunktionen, die die Büroarbeit vereinfachen und eine komplett digitale Verwaltung der Felder, Tätigkeiten und Maschinen ermöglichen. Darüber hinaus ermöglicht sie durch die Sensoren auf dem Feld und die damit vernetzten Maschinen eine vollständige Überwachung des Betriebs und der Fahrzeuge in Echtzeit und unterstützt den Landwirt bei Entscheidungsprozessen, die den Betrieb und die Agrartechnik betreffen. Von dieser Zusammenarbeit profitieren auch alle Unternehmen der Nahrungsmittelkette. Die Daten der Landwirtschaftsmaschinen sind das eigentliche Herzstück, das alle Tätigkeiten der Landwirtschaft beeinflusst. Die Digitalisierung gewährleistet nicht nur mehr Effizienz in der Landwirtschaft, sondern verbessert auch die Kontrolle der Produktion in der gesamten Lieferkette: Miteinander vernetzte Fahrzeuge zeichnen jede ausgeführte Arbeit auf, verbessern die Rückverfolgbarkeit und erstellen Berichte über die Nachhaltigkeit.
„Diese strategische Partnerschaft“, erklärt Matteo Vanotti, CEO von xFarm Technologies, „stützt sich auf eine gemeinsame Zielsetzung: Wir möchten den Landwirten die am besten geeigneten technologischen Hilfsmittel zur Verfügung stellen, damit sie stets noch effizienter und nachhaltiger produzieren können. Die landwirtschaftlichen Maschinen sind eine ungemein wertvolle Datenquelle. Wir freuen uns, mit einem auf internationaler Ebene angesehenen Unternehmen wie Argo Tractors an diesem Projekt zusammenzuarbeiten. Die geeigneten Hilfsmittel für die Datenanalyse und -verarbeitung zur Verfügung zu haben, das ist der erste Schritt, um die Traktoren optimal zu nutzen. Das wird umgesetzt, indem den landwirtschaftlichen Betrieben neue Serviceleistungen und stetige Unterstützung geboten werden.“
„Die digitale Strategie, in die Argo Tractors bereits seit einigen Jahren investiert, zielt darauf ab, den Kunden ein allumfassendes Leistungspaket zu bieten: Vom Traktor bis zu den dazugehörigen digitalen und Offline-Serviceleistungen, und all das mit einer intelligenten und benutzerfreundlichen Verwaltung“ kommentiert Antonio Salvaterra, Marketing Director von Argo Tractors.
In unserem digitalen Projekt stehen die Kunden und die Vertriebsnetze im Mittelpunkt, die direkt miteinander interagieren können, indem sie hochmoderne, jedoch unkomplizierte Technologien nutzen. Das bietet hinsichtlich der Effizienz als auch im Hinblick auf den finanziellen Ertrag einen großen Vorteil.“
Argo Tractors Spa, ein multinationales Unternehmen mit Sitz im italienischen Motor Valley in Fabbrico (RE), entwickelt, produziert und vertreibt Traktoren der Marken Landini, McCormick und Valpadana.
Technologische Innovation, der menschliche Faktor und die ökologische Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln des Argo Tractors Konzerns und machen ihn zu einem der weltweit bedeutendsten Akteure der Landtechnikbranche.
Durch die vertikalisierten Produktionsprozesse werden 65 % der Traktorbauteile im eigenen Haus hergestellt, wodurch das Konzept "Made in Italy" als zentrales Gut erhalten bleibt, sich aber dank einer breiten Palette von Traktoren und Ersatzteilen, die den unterschiedlichen Anforderungen der Weltmärkte gerecht werden, dem Weltmarkt öffnet.
Argo Tractors verfügt über 5 Produktionsstätten in Italien, 2.000 Mitarbeiter, 12 Vertriebsniederlassungen weltweit, 130 Importeure, 2.500 Händler und eine Produktionskapazität von 22.000 Traktoren pro Jahr.
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Antonio Salvaterra
Leiter der Marketingabteilung
Argo Tractors S.p.A.
E-Mail:
Presseabteilung
Argo Tractors S.p.A.
E-Mail:
+ 39 347 5339022 – + 39 335 8377180
Pressemitteilung
zur Übersicht