Nienburg, Niedersachsen
|
Das erfolgreiche Führen eines Lohnunternehmens stellt hohe Anforderungen an die Fachkompetenz und die Persönlichkeit der Betriebsleiter bzw. Mitarbeiter in leitender Funktion. Daher benötigen Dienstleistungsunternehmen für die anspruchsvollen Aufgaben in der Betriebsleitung motiviertes und qualifiziertes Fachpersonal.
Agrarservicemeister (ASM) sind diesem vielseitigen Anforderungsprofil der Lohnunternehmerpraxis gewachsen.
Inhaltlich ist der Agrarservicemeister auf die erforderlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen einer Fach- und Führungskraft in einem Lohnunternehmen ausgerichtet. Mit ihrem Abschluss erlangen die Agrarservicemeister auch die usbilderqualifikation und die Hochschulzugangsberechtigung.
1. Pflanzenproduktion, Verfahrens- und Agrartechnik, Dienstleistungen
2. Betriebs- und Unternehmensführung
3. Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
Zur Meisterprüfung kann zugelassen werden, wer…
…eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
…eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten landwirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
…eine mindestens fünfjährige Berufspraxis in Unternehmen des Agrarservice, des Pflanzenbaus mit Serviceangeboten oder vergleichbaren Unternehmen nachweisen kann.
Meister-Bafög
Für Meisteranwärter besteht die Möglichkeiten, finanzielle Zuwendungen in Form des sogenannten „Meister-Bafögs“ zu erhalten.
www.meister-bafoeg.info
Information Aufstiegs BAföG
Europäische Programme
In den Bundesländern gibt es unterschiedliche Programme zur Förderung des ländlichen Raumes, mit denen auch Fort- und Weiterbildung finanziell aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums unterstützt wird.
Bewerbung: Anfang des Jahres
Start: ca. November
Abschluss: ca. März des übernächsten Jahres
Umfang: ca. 20-23 Wochen Ausbildung
Ablauf: Wochenblöcke über 1 1/2 Jahre verteilt (fast ausschließlich im Winter)
Zeitlicher Ablauf