Auszubildender Beruf & Bildung

Für Auszubildende

Eine moderne Ausbildung mit Perspektive

Das Berufsbild der Lohnunternehmer heißt seit 2005 Fachkraft Agrarservice (FAS). Der Beruf steht gleichberechtigt neben 14 anderen „Grünen Berufen“ und erlebt seit dem Startschuss eine stetige Aufwärtsbewegung. In einer fruchtbaren Kooperation arbeiten BLU, die Landwirtschafts-kammern und die zuständigen Stellen der Bundesländer mit den Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen zusammen und stellen die notwendige hohe Qualität der Ausbildung sicher. Ausbildertagungen und vom BLU-Bildungswerk organisierte Lehrer-Workshops stellen sicher, dass der Bezug zur täglichen Lohnunternehmer-Praxis in die Lehrpläne eingeht.

Durch diese fundierte Ausbildung kommen die Mitarbeiter in den Dienstleistungsbetrieben den gehobenen Anforderungen der Kunden aus Land- und Forstwirtschaft, aber auch aus kommunalen und gewerblichen Wirtschaftsbereichen im Hinblick auf Professionalität und Qualifikation nach.

Auszubildende zur Fachkraft Agrarservice lernen während der dreijährigen Lehrzeit die Bereiche Pflanzenproduktion, Agrartechnik und Dienstleistung in Theorie und Praxis kennen.

Der Beruf ist damit sehr vielseitig angelegt. Nicht nur das Führen, Einsetzen, Pflegen und Instandhalten von Maschinen und Geräten wird vermittelt, auch müssen sich die Lehrlinge ackerbauliche Kenntnisse, angefangen bei der Bodenbearbeitung über Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz bis hin zur Ernte, aneignen.

Der Berufswettkampf der jahrgangsbesten Auszubildenden aus ganz Deutschland beweist jedes Jahr mit den Spitzenergebnissen der Teilnehmer die Richtigkeit des eingeschlagenen Weges.

Der Leitfaden fasst wesentliche Informationen zu den Zielsetzungen, Inhalten und Formalitäten der Ausbildung zusammen. Spezielle Fragen beantworten die zuständigen Stellen auf Landesebene und die Geschäftsstelle des BLU.




?

Voraussetzungen

?

Was lerne ich?

?

Wie sieht der Alltag aus?

?

Wie ist die Vergütung?

?

Noch mehr Fragen?

?

Lehrbücher