Auszubildender (Kopie) Beruf & Bildung

Berufsschule

Zusammenspiel von Theorie und Praxis






In der Berufsschule werden die praktischen Inhalte aus dem Berufsalltag theoretisch aufbereitet.

 Alle Auszubildenden bundesweit müssen die Berufsschule besuchen. Dies gilt auch für diejenigen Auszubildenden, die ihre zwölfjährige Schulpflicht, z. B. durch Besuch der allgemeinbildenden Schule, bereits abgeleistet haben.

 Der Berufsschulunterricht wird an allen Berufsschulen als Blockunterricht zwischen Oktober und Mai durchgeführt. An einigen Berufsschulen kann es durch personelle und organisatorische Engpässe dazu kommen, dass Auszubildende auch schon im September zum Unterricht müssen. Diese Regelung würde aber vornehmlich das erste Ausbildungsjahr betreffen.

 Der schulische Teil der Ausbildung im Beruf Fachkraft Agrarservice gliedert sich in die Grundstufe sowie die Fachstufen.




Bayern:
Staatliches Berufliches Zentrum, Außenstelle Triesdorf
Steingruberstraße 6, 91746 Weidenbach
Telefon: 09826 9711
www.bsz-ansbach.de

Brandenburg:
Oberstufenzentrum Werder, Abteilung 4
Altenkirch-Weg 6-8, 14542 Werder
Telefon: 033207 56770
www.osz-werder.de

Mecklenburg-Vorpommern:
Regionales Berufliches Bildungszentrum
des Landkreises Rostock
Bockhorst 1, 18273 Güstrow
Telefon: 03843 264100
www.bs-guestrow.de

Niedersachsen:
Justus-von-Liebig-Schulen Hannover
Heisterbergallee 8, 30453 Hannover-Ahlem
Telefon: 0511 400498-30
www.jvl.de
 
Berufsbildende Schulen Ammerland
Elmendorfer Str. 59, 26160 Bad Zwischenahn
Telefon: 04403-97980
www.bbs-ammerland.de

Nordrhein-Westfalen:
Berufskolleg Kleve
Felix Roeloffs-Str. 7, 47533 Kleve
Telefon: 02821 74470
www.berufskolleg-kleve.de

Sachsen:
Berufliches Schulzentrum Wurzen
Straße der Friedens 12, 04808 Wurzen
Telefon: 03425 856960
www.bsz-wurzen.de

Sachsen-Anhalt:
Berufsbildende Schulen Wittenberg
Mittelfeld 50, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Telefon: 03491 420577
www.bbs-wittenberg.de

Schleswig-Holstein:
Landwirtschaftsschule Rendsburg
Grüner Kamp 9, 24783 Osterrönfeld
Telefon: 04331 8414-0
www.landwirtschaftsschule.com
Die Grundstufe der Ausbildung (1. Jahr) kann als Vollzeitschule in Form der Berufsfachschule (BFS) Agrarwirtschaft oder in dualer Form (betriebliche Ausbildung mit Ausbildungsvertrag) absolviert werden. Im Rahmen der Berufsfachschule werden 4 Schultage durch einen Fachpraxistag im Rahmen des Unterrichts ergänzt. Bei erfolgreichem Besuch dieser Schulform kann bei Zustimmung des Ausbildungsbetriebes eine Anrechnung auf die betriebliche Ausbildung erfolgen.
Wenn die Ausbildung im 1. Jahr in betrieblicher (dualer) Form durchlaufen wird, besuchen die Auszubildenden die Schule in Form eines Blockunterrichts. Die einwöchigen Unterrichtsblöcke (insgesamt 10 Wochen) finden während des gesamten Jahres statt.
In den Fachstufen I und II (2. und 3. Ausbildungsjahr) wird der Unterricht ebenso in Blockform durchgeführt. Je Ausbildungsjahr sind 10 Wochen Unterricht vorgesehen. Der Unterricht wird praxisbezogen durchgeführt und durch betriebliche Übungen und Exkursionen ergänzt. Für Schüler mit Lernschwierigkeiten wird ein gezielter Förderunterricht angeboten. Ein lückenhafter Berufsschulbesuch kann bei gleichzeitig schlechten Leistungen in Betrieb und Schule nach einem Beschluss des Berufsbildungsausschusses die Nichtzulassung zur Abschlussprüfung nach sich ziehen.