Beruf & Bildung

Termine, Veranstaltungen & Seminare

Alle Veranstaltungen auf einen Blick




Arbeitsgruppe Kommunalarbeiten
Ziel der Arbeitsgruppe Kommunalarbeiten ist, Lohnunternehmen, die ihr Dienstleistungsangebot zunehmend in den kommunalen Bereich verlagern oder erweitern, technisch, fachlich und rechtlich stets auf dem aktuellen Stand zu halten und zukünftige Entwicklungen vorherzusehen, um den Herausforderungen und Ansprüchen in diesem Bereich gerecht zu werden. Die AG Kommunalarbeiten richtet sich an Mitglieder des Bundesverbandes Lohnunternehmen (BLU) e. V.

Wenn Sie noch kein Mitglied der AG Kommunalarbeiten sind, melden Sie sich bei uns und lassen Sie sich kostenlos als Mitglied registrieren.

Seminarablauf
1.Tag
Stehr Baumaschinen Präsentation mit Praxisbeispielen/-fahrten
Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für Lohnunternehmen im kommunalen Bereich
 
Wir finden uns zunächst im Stadthotel Alsfeld zum Einchecken ein, um anschließend das Treffen um 12:00 Uhr mit einem Mittagessen zum ersten Kennenlernen zu beginnen. Anschließend geht es weiter zu Stehr Baumaschinen in 36318 Schwalmtal. Nach einer Firmenpräsentation erhalten wir die Möglichkeit, die Technik live durch Probefahrten am firmeneigenen Testgelände zu erproben.
 
Gegen 16 Uhr werden wir den Vortrag zu arbeitsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten für Lohnunternehmen, die kommunale Dienstleistungen anbieten, beginnen. Gegen 18/19 Uhr gehen wir zum abendlichen Ausklang über.

2. Tag
Arbeitsstellensicherung an öffentl. Straßen nach RSA21

Lohnunternehmen im kommunalen Bereich sehen sich häufig mit der Fragestellung konfrontiert, wie der Verkehr bei Arbeiten zu sichern ist. Der Vortrag behandelt die vorhandenen Regelpläne, setzt sich mit den Voraussetzungen zum Aufstellen von Verkehrszeichen auseinander und zeigt auf, wie man sich ordnungsgemäß verhält.
Das RSA-Schulungsteam greift auf jahrelange Erfahrung als Dienststellenleiter von Straßenmeistereien und Gutachtern zurück, d.h. für Sie: Sie erhalten eine praxisbezogene Schulung mit Fachwissen im Detail und Tipps für die optimale Verkehrssicherung und Ihre Überwachung. Der Schulungsinhalt wird auf Ihre Wünsche und Erfordernisse angepasst. Hochwertige Schulungsunterlagen (u. a. ein gebundenes Fachbuch) begleiten den Unterricht und unterstützen Sie zukünftig bei ihrer täglichen Arbeit.

Sie erhalten das Zertifikat „Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 21“.

Zielgruppe:  Betriebe, die im kommunalen Bereich Dienstleistungen anbieten und Mitglieder der Arbeitsgruppe Kommunalarbeiten
Seminare und Vorträge:  1. Karsten Schilling, RSA Schulungsteam GmbH, Arbeitsstellensicherung an öffentlichen Straßen nach RSA21 2. Sebastian Persinski, Bundesverband Lohnunternehmen e.V., Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für Lohnunternehmen im kommunalen Bereich
Termin:  29.03.–30.03.2023, Beginn am 29.03. 12:00 Uhr, Ende am 30.03.2023 ca. 16:00 Uhr
Schulungsort: Stehr Baumaschinen, Am Johannesgarten 5, 36318 Schwalmtal
Kosten: Ca. 350 € zzgl. MwSt. bei mind. 15 TN. Für dieses Seminar gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 % bei Buchung 4 Wochen vor Termin.
Beinhaltet: Mittagessen, Kaffee, Abendessen am ersten Tag und Übernachtung mit Frühstück und Mittagessen, Kaffee am zweiten Tag (exkl. Getränke)

Die Abrechnung des Seminars erfolgt über die LU Lohnunternehmer Service GmbH. Seminarbeschreibung
Anmeldung
Thema
Die Abläufe im Büro zu digitalisieren kann einige Fragen aufwerfen. Wer sich nicht durch YouTube Videos klicken und vor dem eigenen PC frustriert aufgeben möchte, ist hier genau richtig. In diesem Präsenzseminar lernen Sie in einem kleinen Kreis das Office Programm OneNote kennen. Was kann das „digitale Notizbuch“ und wie hilft es mir den organisatorischen Teil meiner Arbeit zu vereinfachen?

Lernziele
Durchdringendes Kennenlernen der Vorteile und Möglichkeiten durch den Einsatz von OneNote für den Arbeitsalltag im Lohnunternehmen.
Einrichten und Verknüpften von Notizbüchern und einzelnen Seiten.
Projekte eigenständig erstellen, bearbeiten und teilen.

Inhalte
  • Grundlagen OneNote
  • Projekte erstellen & steuern
  • Beispiele aus der landwirtschaftlichen Lohnarbeit
  • Notizbuch erstellen
  • Inhalte einpflegen
  • Inhalte schicken oder Teammitgliedern Zugriff geben
  • Verschiedene Inhalte hinterlegen oder einfügen (Tabellen, Aufzeichnungen, Links)
  • Abschlussrunde zu gelernten Inhalten
Wichtig
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop zu dem Seminar mit!


Zielgruppe:  Lohnunternehmer/innen, Betriebsleiter/innen
Referentin: Jana Burkacz
Termin:  Donnerstag, 30.03.2023, 9 Uhr bis 15.30 Uhr
Schulungsort: BLU Geschäftsstelle, Portlandstraße 24, 31515 Wunstorf
Kosten: bei mind. 8 Pers. 99,-€ zzgl. Mwst., (50 % Zuschlag für Nichtmitglieder).
Beinhaltet: Lehrmittel
Nicht enthalten: Mittagessen

Die Abrechnung des Seminars erfolgt über die LU Lohnunternehmer Service GmbH. Seminarbeschreibung
Anmeldung
Thema
Futtermittelrecht - Basics für Nutztierfuttermittelhersteller/-handel

Ort
Nümbrecht

Veranstalter
GenoAkademie GmbH & Co. KG
Management und Führung & Fachlichkeit / Nachhaltigkeit
Karl-Wiechert-Allee 76 a, 30625 Hannover
Homepage: https://www.genoakademie.de
Zweitägiger Aufbaukurs auf der Deula Nienburg.
Thema
Veränderungen, sowohl geschäftlich als auch privat, sind in unserer Branche fließende Übergänge und haben dieser Tage Hochkonjunktur. Ausgelöst durch den Angriffskrieg in der Ukraine, noch immer instabile Lieferketten, stetig weiter steigende Preise bei Energie, Lebensmitteln & Co. und schließlich die Misere mit unserem Klima. Dazu die Tatsache, dass sich so viele landwirtschaftliche Betriebe in Transformationsprozessen befinden wie noch nie, was große Auswirkungen auf deren Dienstleister, Zulieferer und Geschäftspartner mit sich bringen.  

Lernziele
In einer „Open Space“ Arbeitsatmosphäre möchte ich die jeweiligen Veränderungen der Seminarteilnehmer aktiv erfragen, der allgemeinen und persönlichen Situation den Spiegel vorhalten und jeweilige Lösungsansätze aufzeigen und erarbeiten.
Wir werden anhand eines roten Fadens eigene Themen erarbeiten.

Inhalte
  • Übernahme einer aktiven Rolle, persönlich und unternehmerisch
  • Veränderungsprozesse managen (erkennen, planen, durchführen & kontrollieren)
  • Ausflug ins „Changemanagement“
  • Gelegenheit zum Austausch: sowohl in der Gruppe als auch unter vier Augen
  • Individuelle Lösungsansätze
Zielgruppe: Mitglieder des Jungen BLU
Referent: Knut Petrowski, Wirtschaftsmediator – Dipl.-Kfm., www.mediatons-kontor.de
Termin: 07.06.2023, 9:00 Uhr – 18:00 Uhr
Ort: Geschäftsstelle Bundesverband Lohnunternehmen e.V., Portlandstraße 24, 31515 Wunstorf
Kosten: Die Seminarkosten werden vom Jungen BLU übernommen, lediglich die Verpflegungspauschale in Höhe von 40 € werden den Teilnehmern in Rechnung gestellt. Nichtmitglieder zahlen zusätzlich 150 €.
Enthalten: Seminar und Seminarunterlagen, Kaffee zur Begrüßung, Mittagessen, Kaffeepause nachmittags


Die Kosten für die Verpflegung sowie die Seminarkosten für Teilnehmer, die nicht Mitglied im Jungen BLU sind, werden im Nachgang durch den Jungen BLU in Rechnung gestellt.

Seminarbeschreibung
Anmeldung
Thema
Bereichs- und fachübergreifende Kenntnisse und Fähigkeiten werden zukünftig das Leistungsprofil der Führungskräfte in allen Bereichen bestimmen. Dies gilt insbesondere für Führungskräfte mit technischem Hintergrund. Der zunehmend kunden- und kostenorientierte Entwicklungsprozess aller Unternehmen setzt Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge in allen Bereichen der Unternehmen voraus. Betriebswirtschaftliche Grundlagen sind dabei u.a. die Basis für die zukünftige Perspektive.

Lernziele
Ein besseres Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erleichtert die innerbetriebliche Kommunikation. Sie setzen sich während des Seminars intensiv und aktiv mit wesentlichen Aspekten der Betriebswirtschaft auseinander und entwickeln während des Seminars eigene Vorstellungen zur Einführung oder Optimierung von betriebswirtschaftlichen Methoden und Steuerungsmodellen.

Inhalte
  • Themen der Betriebswirtschaftslehre
  • Kaufmännisches Rechnungswesen: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Kennzahlen
  • Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen), Kostenträgerrechnung (Zuschlagskalkulation), Deckungsbeitragsrechnung
  • Investitionsrechnung: Statische Verfahren, Dynamische Verfahren
  • Finanzierung: Finanzierungsformen, Liquiditätsplanung, Cash-flow Marketing Marktanalyse, Marketinginstrumente, Marketingmix
  • Controlling: Definition Controlling, Operatives Controlling, Strategisches Controlling, Controllerberichte
Zielgruppe: Mitglieder des Jungen BLU
Referent: Hans-Jürgen Rösler, Bildungszentrum Tannenfelde
Termin: 07.11.2023 10:00 Uhr - 08.11.2023 ca. 16:30 Uhr
Ort: HOTEL AUSZEIT, Burgwedeler Str. 151, D-30916 Isernhagen, Tel. 0511 972560
Kosten: Die Seminarkosten werden für Mitglieder des Junger BLU vom Junger BLU übernommen, lediglich Verpflegungs- und Übernachtungskosten in Höhe von 237,00 € müssen vor Abreise direkt im Hotel entrichtet werden. Für das Abendessen am 1. Seminartag ist ein Tisch außerhalb reserviert, die Kosten für das Abendessen müssen ebenfalls direkt vor Ort entrichtet werden. Nichtmitglieder des Junger BLU zahlen zusätzlich 291 € Seminargebühren. Mind. 8 TN, max. 12 TN.
Enthalten: Seminarunterlagen

Alle Kosten für Verpflegung und Übernachtung müssen direkt vor Ort bezahlt werden. Seminarbeschreibung
Anmeldung