In Bremen

Veranstaltungsort: Eisenach

Beginn 9:30 Uhr
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Landwirtschaftszentrum Eichhof
Schlossstr. 1, 36251 Bad Hersfeld


Wir starten mit einem kleinen Frühstück und einem Vortrag zum Thema Silagequalität. Nach dem Mittagessen starten wir mit der Mitgliederversammlung und einem praktischen Teil für ihre Mitarbeiter (Teilnehmer Zahl begrenzt)

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung, die Sie zugesandt bekommen haben oder melden Sie sich gern telefonisch bei

Manfred Hartinger, 0151/53554063
E-Mail: hartinger@lu-verband.de

Programm

10.30 Uhr Treffpunkt Vulkaneum | Am Vulkaneum 1 | 63679 Schotten

11.00 Uhr Besuch Vulkaneum mit Führung (ca. 1 Std.)

13.30 Uhr – Hofbesichtigung – Brückenwiesenhof

15.30 Uhr Käserei, Milchviehbetrieb und LU FLK Löffler | Herbsteiner Str. 23 | 36355 Grebenhain-Ilbeshausen

16.00 Uhr Erlebnisberg Hoherodskopf – Baumkronenpfad

ca.17.30 Uhr Gemeinsames Abendessen

Anmeldung bis zum 04.06.2025 bei Tanja Jäger
E-Mail: tanja.jaeger-harle@t-online.de

Programm

09:30 – 10:30 Uhr Agrarservice Slotta GmbH | Mühlenweg 7a | 21714 Hammah
Eintreffen und gemeinsames Frühstück
Begrüßung der Gäste durch den Präsidenten

Mitgliederversammlung

11:00 – 12:30 Uhr Lohnunternehmen Gebr. Makoschey | Sandkuhle 7 | 21643 Beckdorf-Nindorf
Betriebsvorstellung und Rundgang

13:00 – 14:30 Uhr Herzapfelhof – Altes Land | Osterjork 102 | 21635 Jork
Betriebsvorstellung und Rundgang

Mittagessen

15:00 – 16:30 Uhr Raisa e.G. in Apensen
Betriebsvorstellung

Kaffee und Kuchen

17:00 – 19.00 Uhr Rückkehr zum Lohnunternehmen Slotta
Betriebsvorstellung und Rundgang

Abendessen mit gemütlichem Beisammensein

Die Teilnahmepauschale für den gesamten LU-Tag betr.gt 25,00 € pro Person. In der Teilnahmepauschale sind die Kosten für die Tagesverpflegung und die Busfahrt enthalten. Bitte melden Sie sich bis zum 20.06.2025 an. Wir weisen darauf hin, dass ansonsten auch bei Nichterscheinen die Teilnahmepauschale berechnet wird.



Veranstaltugsort: Hannover

Thema
Die Digitalisierung erfasst zunehmend alle Branchen – auch die Landwirtschaft und den Lohnunternehmersektor. Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht ab 2025 stehen Unternehmen vor einer wichtigen Veränderung. Rechnungen in Papierform oder als PDF werden nach und nach durch standardisierte elektronische Formate ersetzt. Für Lohnunternehmer bedeutet dies nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance zur Prozessoptimierung. Durch digitale Rechnungsprozesse lassen sich Verwaltungsaufwände reduzieren, Fehler vermeiden und die Zusammenarbeit mit Steuerberatern und Kunden effizienter gestalten.

Lernziele
Der Lehrgang vermittelt die erforderlichen Kenntnisse zur gesetzeskonformen Umsetzung der E-Rechnungspflicht ab 2025. Die Teilnehmer*innen erhalten einen praxisnahen Überblick über die neuen Anforderungen und lernen, wie sie die elektronische Rechnungsstellung effizient in ihre betrieblichen Abläufe integrieren. Nach Abschluss des Seminars verfügen die Teilnehmer*innen über das Wissen, E-Rechnungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu erstellen, zu empfangen und GoBD-konform zu archivieren. Zudem kennen sie die Vorteile der digitalen Rechnungsbearbeitung und können diese zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse nutzen.

Inhalte
  • Rechtliche Grundlagen (Steuerrecht, GoBD, EUVorgaben zur E-Rechnung)
  • Kaufmännische und finanzielle Verwaltung (Integration der E-Rechnung in die Betriebsprozesse)
  • Kosten- und Zeitersparnis durch digitale Rechnungsverarbeitung
  • Technische Umsetzung (Formate wie XRechnung, ZUGFeRD, geeignete Softwarelösungen)
Zielgruppe: Lohnunternehmer/innen und Mitarbeiter/innen in der Buchhaltung
Referentin: Frauke Beckert, Frauke Beckert Coaching
Termin: 29.04.2025 online, 15:00 - 17:00 Uhr
Ort: Dieses Seminar findet über Google Meet statt.
Kosten: 35,00 € zzgl. MwSt. (50 % Zuschlag für Nichtmitglieder).



Thema
Der Güterkraftverkehr auf der Straße nimmt eine zentrale Stellung bei der Beförderung von Gütern ein. Das gilt sowohl national als auch international. Es wird prognostiziert, dass sich der Straßentransport in Europa nahezu verdoppeln wird. Auf Deutschland bezogen könnte es eine Steigerung von ca. 30 % - 50 % ausmachen.

Lernziele
Der Lehrgang bereitet gemäß der Berufszugangs-Verordnung für Kfz über 3,5t zGM auf die entsprechende Prüfung bei der zuständigen IHK vor. Nach dem Bestehen der Fachkundeprüfung kann der/die Teilnehmer/in gewerblichen Güterkraftverkehr mit Kfz über 3,5 t zGM national und auch international betreiben, wenn die erforderliche Transportgenehmigung bei der zuständigen Unteren Verkehrsbehörde (Straßenverkehrsamt) beantragt wird.

Inhalte
  • Recht (Arbeitsrecht, Güterkraftverkehrsrecht, Handelsrecht, 
Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht)
  • Kaufmännische und finanzielle 
Verwaltung eines Betriebes
  • Fahrzeugkostenrechnung
  • Technische Normen und technischer Betrieb
  • Straßenverkehrssicherheit
  • Grenzüberschreitender 
Güterkraftverkehr
  • Prüfungstest/Fallstudie
Zielgruppe: Lohnunternehmer/innen und leitende Mitarbeiter/innen
Referent: Wolfgang Steinebrunner, t
Termin: 26. - 30.01.2026, 08:00 Uhr–18:00 Uhr
Ort: Hotel Restaurant, „Haus Große Kettler“, Bahnhofstraße 11, 49196 Bad Laer, www.haus-grosse-kettler.de
Kosten: 800,00 € zzgl. MwSt. (50 % Zuschlag für Nichtmitglieder). Für dieses Seminar gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 % bei Buchung 4 Wochen vor Termin.
Enthalten: 100 € für Lehrmittel
Nicht enthalten sind: Tagungspauschale (58,00 €/Tag), Übern./Frühst. (EZ 71,00 €/Tag, DZ 110,00 €/Tag, Abendessen
Arbeitsunterlagen: Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.

Die Prüfung erfolgt bei der für Sie zuständigen Industrie- und Handelskammer. Bitte bemühen Sie sich um einen Prüfungstermin.

Bitte beachten Sie:
Die Kosten für das Seminar in Höhe von 800 € berechnen wir im Nachgang des Seminars. Die Übernachtungskosten und Tagungspauschalen müssen Sie im Hotel direkt vor Ort zahlen. Die Tagungspauschalen enthalten zwei Kaffeepausen und Mittagessen, jedoch kein Abendessen.

Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.

Die Abrechnung des Seminars erfolgt über die

LU Lohnunternehmer Service GmbH, Portlandstraße 24, 31315 Wunstorf, Tel.: 05031  51945 - 0, Fax: 05031  51945 - 2827, E-Mail: , www.lohnunternehmen.de


Thema
Viele Lohnunternehmen stehen vor der Nachfolge.Die Generation der Unternehmer, die die Betriebe in vielen Fällen zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum entwickelt hat, steht damit vor der Kür der Unternehmerlaufbahn.
Die Rahmenbedingungen in der Branche stellen Lohnunternehmer vor erhebliche Herausforderungen. Veränderungsbereitschaft ist ein Schlüsselfaktor. Dabei gilt es, dieses Thema nicht mit Stress und Unbehagen, sondern mit Freude und Dynamik anzugehen.
Der Workshop bietet einen Überblick über die Arten der Übergabe, die Erfolgsfaktoren für Übergaben, das eigene Verhalten im Veränderungsprozess und die typischen Abläufe. Dabei werden Beispiele aus der LU-Branche und aus anderen Bereichen eingebaut.

Lernziele
Ermittlung der Erfolgsfaktoren eines erfolgreichen Übergabeprozesses. Erstellung der konkreten Maßnahmen für das eigene Umfeld, sozusagen der „Bauplan als Schlüssel zum Erfolg“.

Inhalte
  • Arten der Übergabe
  • Erfolgsfaktoren der Übergabe
  • Ablauf Übergabe
  • Unterschiede Übergabe an Familie bzw. an Dritte
  • Beispiele
  • Sonstiges
Ohne Vertrauen brauchen wir gar nicht anfangen: ein Plädoyer für die Kunst des gemeinsamen Entwickelns.
Gibt es den Veränderungsdruck bereits? Ist das Lohnunternehmen bzw. die Struktur des Lohnunternehmens bereit für die Übergabe? Betrachtung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede Familiennachfolge und Verkauf. Gibt es den Nachfolger bereits oder ist ein Käufer zu finden?
Einfluss der Banken und Kapitalgeber: welche Punkte sind immer dabei, um einen Kapitalgeber zu begeistern?
Warum kompletteTransparenz von immensem Vorteil ist. Ein Blick auf die Bankenlandschaft. Möglichkeiten der Wertermittlung des Lohnunternehmens. Gibt es stille Reserven? Ist eine Betriebsaufspaltung vorhanden?
Welche Kaufpreismodelle kann es geben? Eine Betrachtung der Vielfalt der Vorstellungen.

Zielgruppe: Mitglieder des Junger BLU sowie Lohnunternehmer/innen wosie deren potentielle Nachfolger/innen
Referent: Knut Petrowski, Wirtschaftsmediator - Dipl.-Kfm., www.mediatons-kontor.de
Termin: 22.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Geschäftsstelle Bundesverband Lohnunternehmen e.V., Portlandstraße 24, 31515 Wunstorf
Kosten:  Die Seminarkosten werden für Mitglieder des Junger BLU vom Jungen BLU übernommen, lediglich die Verpflegungspauschale in Höhe von 50 € wird den Teilnehmern in Rechnung gestellt. Nichtmitglieder des Junger BLU zahlen zusätzlich 150 €.
Enthalten: Seminar und Seminarunterlagen, Kaffee zur Begrüßung, Mittagessen, Kaffeepause nachmittags

Die Kosten für die Verpflegung sowie die Seminarkosen für Teilnehmer, die nicht Mitglied im Junger BLU sind, werden im Nachgang durch den Junger BLU in Rechnung gestellt.

Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.



Thema
Direkte Kosten sind offensichtlich: einfach zu erfassen und meist den Verursachern schnell und eindeutig zuzuordnen. Die anteilige Zuordnung von Aufwendungen geteilter oder gemeinsam genutzter Ressourcen, die Umlage verdeckter Kosten oder von Gemeinkosten aus schwierig kostenseitig erfassbaren (Geschäfts-) Prozessen ist erheblich schwieriger und Inhalt der Prozesskostenrechnung.

Inhalte
Prozesskostenrechnung ist eine Vollkostenrechnung, die zwischen fixen und variablen Kosten unterscheidet. Ziel der Prozesskostenrechnung ist es, Kostentransparenz über alle Geschäftsprozesse im Unternehmen zu erreichen. Sie liefert damit die Basis für Entscheidungen bzgl. Maßnahmen zur Prozessoptimierung:
  • Kostentransparenz
  • Visualisierung fixer & variabler Kosten
  • entsprechende Aufteilung indirekter Kosten / Leistungen
  • Basis für Entscheidungen
Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit!

Zielgruppe: Mitglieder des Junger BLU
Referent: Hans-Jürgen Rösler, Bildungszentrum Tannenfelde
Termin: 04.11.2025 von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr, 05.11.2025 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: HOTEL AUSZEIT, Burgwedeler Str. 151, D-30916 Isernhagen, Tel.: 0511 972560
Kosten:  Die Seminarkosten werden für Mitglieder des Junger BLU vom Junger BLU übernommen, lediglich Verpflegungs- und Übernachtungskosten in Höhe von 247,00 € müssen vor Abreise direkt im Hotel entrichtet werden. Für das Abendessen am 01. Seminartag ist ein Tisch außerhalb reserviert, die Kosten für das Abendessen müssen ebenfalls direkt vor Ort entrichtet werden.
Nichmitglieder des Junger BLU zahlen zusätzlich 299 € Seminargebürhren. Mind. 6 TN, max 12 TN.
Enthalten: Seminar und Seminarunterlagen

Alle Kosten für Verpflegung und Übernachtung müssen direkt vor Ort bezahlt werden.

Die Abrechnung des Seminars erfolgt über den Junger BLU.

Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.



Thema
Das Seminar zeigt zum einen auf, wie Sie in Konfliktsituationen die Oberhand bewahren können, und zum anderen, wie Sie sich durchsetzen können.
Neben Anwendungsmöglichkeiten werden in dem Kurs aber auch Abwehrmöglichkeiten von unfairen verbalen Attacken gelehrt. Durch praktische Übungen wird das Vermittelte so gefestigt, dass es im Bedarfsfalle problemlos eingesetzt werden kann.
Während Rhetorik normalerweise "Überzeugen durch Reden„ zum Inhalt hat, geht es im Seminar Kampfrhetorik um dass chlichte Durchsetzen. Die vermittelten Techniken kommen immer dann zum Einsatz, wenn Überzeugen keinen Sinn mehr hat oder nicht erfolgversprechend ist.

Lernziele
Wir werden Ihnen einige Werkzeuge an die Hand geben, mit denen Sie sich wirklich Feinde machen können. Darum legen wir besonderen Wert darauf, die Kampfrhetorik-Techniken als ultima-ratio anzusehen, also als letztes Mittel, wenn alles andere versagt hat.
Das Wissen und Können, dass Sie bei diesem Seminar erlernen, ist vergleichbar mit Kampfsport. Es ist unsportlich, die Fähigkeit anzuwenden, wenn es auch einen anderen Weg gibt. Sie werden allerdings merken, beim Kampfsport wie bei der Kampfrhetorik, dass Ihnen der Trumpf in der Hinterhan deine gewisse Sicherheit, eine Sozial-Ressource gibt, die Ihr Gegenüber häufig nonverbal registriert und Sie einfacher an Ihr Ziel kommen.

Inhalte
  • Schwachpunkte des Anderen erkennen und nutzen
  • Der Blickkontakt
  • Beeinflussung des ersten Eindrucks
  • Herstellung eines Oben-Unten-Verhältnisses
  • Unterbrechen
  • Killerphrasen, Einsatz und Abwehr
  • Manipulation
Zielgruppe: Mitglieder des Junger BLU sowie Lohnunternehmer/innen sowie deren potenzielle Nachfolger/innen
Referent: RA Prof. Dr. Sierk Straeter
Termin: 26.05.2026 von 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Hotel Restaurant „Haus Große Kettler“, Bahnhofstraße 11, 49196 Bad Laer, www.haus-grosse-kettler.de
Kosten:  Die Seminarkosten werden für Mitglieder des Junger BLU vom Jungen BLU übernommen, lediglich die Verpflegungspauschale in Höhe von 58,00 € wird den Teilnehmern in Rechnung gestellt. Nichtmitglieder des Junger BLU zahlen zusätzlich 150 €.
Enthalten: Seminar und Seminarunterlagen, Kaffee zur Begrüßung, Mittagessen, Kaffeepause nachmittags

Die Kosten für die Verpflegung sowie die Seminarkosten für Teilnehmer, die nicht Mitglied im Junger BLU sind, werden im Nachgang durch den Junger BLU in Rechnung gestellt.

Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.