In Bremen
Ort: Hotel Stadtresidenz, Steingrube 4, 31141 Hildesheim, Tel.: 05121/6972140
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Ort: Am Huntepadd, Rittrumer Kirchweg 6, 27801 Dötlingen, Tel.: 04433/362
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Ort: Hotel Roshop, Am Markt 6, 49406 Barnstorf, Tel.: 05442/9800
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Ort: Historisches Comagniehaus, Kanalstraße Süd 64, 26629 Großefehn, Tel.: 04943/3477
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Ort: Gast und Eventhaus, Meerkircher Straße 21, 26939 Ovelgönne-Großenmeer, Tel.: 0151/57701627
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Ort: Wilhelmshöhe Lingen, An der Wilhelmshöhe 14, 49808 Lingen, Tel.: 0591/96656970
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Ort: Höger´s Restaurant, Kirchplatz 25, 49152 Bad Essen, Tel.: 05472/94640
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Ort: Hotel Daub, Bahnhofstraße 2, 27432 Bremervörde, Tel.: 04761/3086
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Ort: Deutsches Haus, Albert-König-Straße 8, 29348 Eschede, Tel.: 05142/2236
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Ort: Gasthaus Bartling, Wulfelader Straße 6, 31535 Neustadt am Rübenberge, Tel.: 05072/576
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an. Senden Sie uns dazu eine kurze Mail: info@lohnunternehmen.de oder telefonische unter 05031/51945-0
Änderungen vorbehalten!
Ort: Metabolon (Gärten der Technik), Am Berkebach, 51789 Lindlar
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Regionen
Kleve, Wesel, Bergisches Land, Aachen, Viersen, Mönchengladbach, Heinsberg, Krefeld
Anmeldung bitte bis zum 09. Januar 2025
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an, an der Sie teilnehmen möchten. Geben Sie bitte unbedingt den Namen und den Sitz Ihres Lohnunternehmens sowie die Anzahl der Personen an.
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Regionen
Kleve, Wesel, Bergisches Land, Aachen, Viersen, Mönchengladbach, Heinsberg, Krefeld
Anmeldung bitte bis zum 09. Januar 2025
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an, an der Sie teilnehmen möchten. Geben Sie bitte unbedingt den Namen und den Sitz Ihres Lohnunternehmens sowie die Anzahl der Personen an.
Ort: Hermanneum am Hermannsdenkmal, Grotenburg 50, 32760 Detmold
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Regionen
Gütersloh, Paderborn, Minden-Lübbecke, Lippe, Höxter, Herford, Bielefeld
Anmeldung bitte bis zum 14. Januar 2025
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an, an der Sie teilnehmen möchten. Geben Sie bitte unbedingt den Namen und den Sitz Ihres Lohnunternehmens sowie die Anzahl der Personen an.
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Regionen
Gütersloh, Paderborn, Minden-Lübbecke, Lippe, Höxter, Herford, Bielefeld
Anmeldung bitte bis zum 14. Januar 2025
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an, an der Sie teilnehmen möchten. Geben Sie bitte unbedingt den Namen und den Sitz Ihres Lohnunternehmens sowie die Anzahl der Personen an.
Ort: Firma Bernhard Stade Landmaschinen (Inhaber: Michael Stade), Weseler Straße 75, 48249 Dülmen-Buldern
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Regionen
Warendorf, Soest, Unna, Dortmund HSK
Anmeldung bitte bis zum 17. Januar 2025
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an, an der Sie teilnehmen möchten. Geben Sie bitte unbedingt den Namen und den Sitz Ihres Lohnunternehmens sowie die Anzahl der Personen an.
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Regionen
Warendorf, Soest, Unna, Dortmund HSK
Anmeldung bitte bis zum 17. Januar 2025
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an, an der Sie teilnehmen möchten. Geben Sie bitte unbedingt den Namen und den Sitz Ihres Lohnunternehmens sowie die Anzahl der Personen an.
Ort: Firma B. Strautmann & Söhne GmbH & Co.KG, Bielefelder Straße 53, 49196 Bad Laer
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Regionen
Coesfeld, Borken, Recklinghausen, Steinfurt, Münster
Anmeldung bitte bis zum 17. Januar 2025
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an, an der Sie teilnehmen möchten. Geben Sie bitte unbedingt den Namen und den Sitz Ihres Lohnunternehmens sowie die Anzahl der Personen an.
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Regionen
Coesfeld, Borken, Recklinghausen, Steinfurt, Münster
Anmeldung bitte bis zum 17. Januar 2025
Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu der Regionalversammlung an, an der Sie teilnehmen möchten. Geben Sie bitte unbedingt den Namen und den Sitz Ihres Lohnunternehmens sowie die Anzahl der Personen an.
Thema
Der Güterkraftverkehr auf der Straße nimmt eine zentrale Stellung bei der Beförderung von Gütern ein. Das gilt sowohl national als auch international. Es wird prognostiziert, dass sich der Straßentransport in Europa nahezu verdoppeln wird. Auf Deutschland bezogen könnte es eine Steigerung von ca. 30 % - 50 % ausmachen.
Lernziele
Der Lehrgang bereitet gemäß der Berufszugangs-Verordnung für Kfz über 3,5t zGM auf die entsprechende Prüfung bei der zuständigen IHK vor. Nach dem Bestehen der Fachkundeprüfung kann der/die Teilnehmer/in gewerblichen Güterkraftverkehr mit Kfz über 3,5 t zGM national und auch international betreiben, wenn die erforderliche Transportgenehmigung bei der zuständigen Unteren Verkehrsbehörde (Straßenverkehrsamt) beantragt wird.
Inhalte
Referent: Wolfgang Steinebrunner, t
Termin: 13. - 17.01.2025, 08:00 Uhr–18:00 Uhr
Ort: Hotel Restaurant, „Haus Große Kettler“, Bahnhofstraße 11, 49196 Bad Laer, www.haus-grosse-kettler.de
Kosten: 800,00 € zzgl. MwSt. (50 % Zuschlag für Nichtmitglieder). Für dieses Seminar gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 % bei Buchung 4 Wochen vor Termin.
Enthalten: 100 € für Lehrmittel
Nicht enthalten sind: Tagesverpflegung, Übernachtung/ Frühstück, Abendessen
Arbeitsunterlagen: Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.
Die Prüfung erfolgt bei der für Sie zuständigen Industrie- und Handelskammer. Bitte bemühen Sie sich um einen Prüfungstermin.
Bitte beachten Sie:
Die Kosten für das Seminar in Höhe von 800 € berechnen wir im Nachgang des Seminars. Die Übernachtungskosten und Tagungspauschalen müssen Sie im Hotel direkt vor Ort zahlen. Die Tagungspauschalen enthalten zwei Kaffeepausen und Mittagessen, jedoch kein Abendessen.
Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.
Die Abrechnung des Seminars erfolgt über die
LU Lohnunternehmer Service GmbH, Portlandstraße 24, 31315 Wunstorf, Tel.: 05031 51945 - 0, Fax: 05031 51945 - 2827, E-Mail: , www.lohnunternehmen.de
Der Güterkraftverkehr auf der Straße nimmt eine zentrale Stellung bei der Beförderung von Gütern ein. Das gilt sowohl national als auch international. Es wird prognostiziert, dass sich der Straßentransport in Europa nahezu verdoppeln wird. Auf Deutschland bezogen könnte es eine Steigerung von ca. 30 % - 50 % ausmachen.
Lernziele
Der Lehrgang bereitet gemäß der Berufszugangs-Verordnung für Kfz über 3,5t zGM auf die entsprechende Prüfung bei der zuständigen IHK vor. Nach dem Bestehen der Fachkundeprüfung kann der/die Teilnehmer/in gewerblichen Güterkraftverkehr mit Kfz über 3,5 t zGM national und auch international betreiben, wenn die erforderliche Transportgenehmigung bei der zuständigen Unteren Verkehrsbehörde (Straßenverkehrsamt) beantragt wird.
Inhalte
- Recht (Arbeitsrecht, Güterkraftverkehrsrecht, Handelsrecht, Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht)
- Kaufmännische und finanzielle Verwaltung eines Betriebes
- Fahrzeugkostenrechnung
- Technische Normen und technischer Betrieb
- Straßenverkehrssicherheit
- Grenzüberschreitender Güterkraftverkehr
- Prüfungstest/Fallstudie
Referent: Wolfgang Steinebrunner, t
Termin: 13. - 17.01.2025, 08:00 Uhr–18:00 Uhr
Ort: Hotel Restaurant, „Haus Große Kettler“, Bahnhofstraße 11, 49196 Bad Laer, www.haus-grosse-kettler.de
Kosten: 800,00 € zzgl. MwSt. (50 % Zuschlag für Nichtmitglieder). Für dieses Seminar gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 % bei Buchung 4 Wochen vor Termin.
Enthalten: 100 € für Lehrmittel
Nicht enthalten sind: Tagesverpflegung, Übernachtung/ Frühstück, Abendessen
Arbeitsunterlagen: Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.
Die Prüfung erfolgt bei der für Sie zuständigen Industrie- und Handelskammer. Bitte bemühen Sie sich um einen Prüfungstermin.
Bitte beachten Sie:
Die Kosten für das Seminar in Höhe von 800 € berechnen wir im Nachgang des Seminars. Die Übernachtungskosten und Tagungspauschalen müssen Sie im Hotel direkt vor Ort zahlen. Die Tagungspauschalen enthalten zwei Kaffeepausen und Mittagessen, jedoch kein Abendessen.
Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.
Die Abrechnung des Seminars erfolgt über die
LU Lohnunternehmer Service GmbH, Portlandstraße 24, 31315 Wunstorf, Tel.: 05031 51945 - 0, Fax: 05031 51945 - 2827, E-Mail: , www.lohnunternehmen.de
Thema
Viele Lohnunternehmen stehen vor der Nachfolge.Die Generation der Unternehmer, die die Betriebe in vielen Fällen zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum entwickelt hat, steht damit vor der Kür der Unternehmerlaufbahn.
Die Rahmenbedingungen in der Branche stellen Lohnunternehmer vor erhebliche Herausforderungen. Veränderungsbereitschaft ist ein Schlüsselfaktor. Dabei gilt es, dieses Thema nicht mit Stress und Unbehagen, sondern mit Freude und Dynamik anzugehen.
Der Workshop bietet einen Überblick über die Arten der Übergabe, die Erfolgsfaktoren für Übergaben, das eigene Verhalten im Veränderungsprozess und die typischen Abläufe. Dabei werden Beispiele aus der LU-Branche und aus anderen Bereichen eingebaut.
Lernziele
Ermittlung der Erfolgsfaktoren eines erfolgreichen Übergabeprozesses. Erstellung der konkreten Maßnahmen für das eigene Umfeld, sozusagen der „Bauplan als Schlüssel zum Erfolg“.
Inhalte
Gibt es den Veränderungsdruck bereits? Ist das Lohnunternehmen bzw. die Struktur des Lohnunternehmens bereit für die Übergabe? Betrachtung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede Familiennachfolge und Verkauf. Gibt es den Nachfolger bereits oder ist ein Käufer zu finden?
Einfluss der Banken und Kapitalgeber: welche Punkte sind immer dabei, um einen Kapitalgeber zu begeistern?
Warum kompletteTransparenz von immensem Vorteil ist. Ein Blick auf die Bankenlandschaft. Möglichkeiten der Wertermittlung des Lohnunternehmens. Gibt es stille Reserven? Ist eine Betriebsaufspaltung vorhanden?
Welche Kaufpreismodelle kann es geben? Eine Betrachtung der Vielfalt der Vorstellungen.
Zielgruppe: Mitglieder des Junger BLU sowie Lohnunternehmer/innen wosie deren potentielle Nachfolger/innen
Referent: Knut Petrowski, Wirtschaftsmediator - Dipl.-Kfm., www.mediatons-kontor.de
Termin: 22.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Geschäftsstelle Bundesverband Lohnunternehmen e.V., Portlandstraße 24, 31515 Wunstorf
Kosten: Die Seminarkosten werden für Mitglieder des Junger BLU vom Jungen BLU übernommen, lediglich die Verpflegungspauschale in Höhe von 50 € wird den Teilnehmern in Rechnung gestellt. Nichtmitglieder des Junger BLU zahlen zusätzlich 150 €.
Enthalten: Seminar und Seminarunterlagen, Kaffee zur Begrüßung, Mittagessen, Kaffeepause nachmittags
Die Kosten für die Verpflegung sowie die Seminarkosen für Teilnehmer, die nicht Mitglied im Junger BLU sind, werden im Nachgang durch den Junger BLU in Rechnung gestellt.
Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.
Viele Lohnunternehmen stehen vor der Nachfolge.Die Generation der Unternehmer, die die Betriebe in vielen Fällen zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum entwickelt hat, steht damit vor der Kür der Unternehmerlaufbahn.
Die Rahmenbedingungen in der Branche stellen Lohnunternehmer vor erhebliche Herausforderungen. Veränderungsbereitschaft ist ein Schlüsselfaktor. Dabei gilt es, dieses Thema nicht mit Stress und Unbehagen, sondern mit Freude und Dynamik anzugehen.
Der Workshop bietet einen Überblick über die Arten der Übergabe, die Erfolgsfaktoren für Übergaben, das eigene Verhalten im Veränderungsprozess und die typischen Abläufe. Dabei werden Beispiele aus der LU-Branche und aus anderen Bereichen eingebaut.
Lernziele
Ermittlung der Erfolgsfaktoren eines erfolgreichen Übergabeprozesses. Erstellung der konkreten Maßnahmen für das eigene Umfeld, sozusagen der „Bauplan als Schlüssel zum Erfolg“.
Inhalte
- Arten der Übergabe
- Erfolgsfaktoren der Übergabe
- Ablauf Übergabe
- Unterschiede Übergabe an Familie bzw. an Dritte
- Beispiele
- Sonstiges
Gibt es den Veränderungsdruck bereits? Ist das Lohnunternehmen bzw. die Struktur des Lohnunternehmens bereit für die Übergabe? Betrachtung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede Familiennachfolge und Verkauf. Gibt es den Nachfolger bereits oder ist ein Käufer zu finden?
Einfluss der Banken und Kapitalgeber: welche Punkte sind immer dabei, um einen Kapitalgeber zu begeistern?
Warum kompletteTransparenz von immensem Vorteil ist. Ein Blick auf die Bankenlandschaft. Möglichkeiten der Wertermittlung des Lohnunternehmens. Gibt es stille Reserven? Ist eine Betriebsaufspaltung vorhanden?
Welche Kaufpreismodelle kann es geben? Eine Betrachtung der Vielfalt der Vorstellungen.
Zielgruppe: Mitglieder des Junger BLU sowie Lohnunternehmer/innen wosie deren potentielle Nachfolger/innen
Referent: Knut Petrowski, Wirtschaftsmediator - Dipl.-Kfm., www.mediatons-kontor.de
Termin: 22.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Geschäftsstelle Bundesverband Lohnunternehmen e.V., Portlandstraße 24, 31515 Wunstorf
Kosten: Die Seminarkosten werden für Mitglieder des Junger BLU vom Jungen BLU übernommen, lediglich die Verpflegungspauschale in Höhe von 50 € wird den Teilnehmern in Rechnung gestellt. Nichtmitglieder des Junger BLU zahlen zusätzlich 150 €.
Enthalten: Seminar und Seminarunterlagen, Kaffee zur Begrüßung, Mittagessen, Kaffeepause nachmittags
Die Kosten für die Verpflegung sowie die Seminarkosen für Teilnehmer, die nicht Mitglied im Junger BLU sind, werden im Nachgang durch den Junger BLU in Rechnung gestellt.
Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.
Thema
Direkte Kosten sind offensichtlich: einfach zu erfassen und meist den Verursachern schnell und eindeutig zuzuordnen. Die anteilige Zuordnung von Aufwendungen geteilter oder gemeinsam genutzter Ressourcen, die Umlage verdeckter Kosten oder von Gemeinkosten aus schwierig kostenseitig erfassbaren (Geschäfts-) Prozessen ist erheblich schwieriger und Inhalt der Prozesskostenrechnung.
Inhalte
Prozesskostenrechnung ist eine Vollkostenrechnung, die zwischen fixen und variablen Kosten unterscheidet. Ziel der Prozesskostenrechnung ist es, Kostentransparenz über alle Geschäftsprozesse im Unternehmen zu erreichen. Sie liefert damit die Basis für Entscheidungen bzgl. Maßnahmen zur Prozessoptimierung:
Zielgruppe: Mitglieder des Junger BLU
Referent: Hans-Jürgen Rösler, Bildungszentrum Tannenfelde
Termin: 04.11.2025 von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr, 05.11.2025 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: HOTEL AUSZEIT, Burgwedeler Str. 151, D-30916 Isernhagen, Tel.: 0511 972560
Kosten: Die Seminarkosten werden für Mitglieder des Junger BLU vom Junger BLU übernommen, lediglich Verpflegungs- und Übernachtungskosten in Höhe von 247,00 € müssen vor Abreise direkt im Hotel entrichtet werden. Für das Abendessen am 01. Seminartag ist ein Tisch außerhalb reserviert, die Kosten für das Abendessen müssen ebenfalls direkt vor Ort entrichtet werden.
Nichmitglieder des Junger BLU zahlen zusätzlich 299 € Seminargebürhren. Mind. 6 TN, max 12 TN.
Enthalten: Seminar und Seminarunterlagen
Alle Kosten für Verpflegung und Übernachtung müssen direkt vor Ort bezahlt werden.
Die Abrechnung des Seminars erfolgt über den Junger BLU.
Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.
Direkte Kosten sind offensichtlich: einfach zu erfassen und meist den Verursachern schnell und eindeutig zuzuordnen. Die anteilige Zuordnung von Aufwendungen geteilter oder gemeinsam genutzter Ressourcen, die Umlage verdeckter Kosten oder von Gemeinkosten aus schwierig kostenseitig erfassbaren (Geschäfts-) Prozessen ist erheblich schwieriger und Inhalt der Prozesskostenrechnung.
Inhalte
Prozesskostenrechnung ist eine Vollkostenrechnung, die zwischen fixen und variablen Kosten unterscheidet. Ziel der Prozesskostenrechnung ist es, Kostentransparenz über alle Geschäftsprozesse im Unternehmen zu erreichen. Sie liefert damit die Basis für Entscheidungen bzgl. Maßnahmen zur Prozessoptimierung:
- Kostentransparenz
- Visualisierung fixer & variabler Kosten
- entsprechende Aufteilung indirekter Kosten / Leistungen
- Basis für Entscheidungen
Zielgruppe: Mitglieder des Junger BLU
Referent: Hans-Jürgen Rösler, Bildungszentrum Tannenfelde
Termin: 04.11.2025 von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr, 05.11.2025 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: HOTEL AUSZEIT, Burgwedeler Str. 151, D-30916 Isernhagen, Tel.: 0511 972560
Kosten: Die Seminarkosten werden für Mitglieder des Junger BLU vom Junger BLU übernommen, lediglich Verpflegungs- und Übernachtungskosten in Höhe von 247,00 € müssen vor Abreise direkt im Hotel entrichtet werden. Für das Abendessen am 01. Seminartag ist ein Tisch außerhalb reserviert, die Kosten für das Abendessen müssen ebenfalls direkt vor Ort entrichtet werden.
Nichmitglieder des Junger BLU zahlen zusätzlich 299 € Seminargebürhren. Mind. 6 TN, max 12 TN.
Enthalten: Seminar und Seminarunterlagen
Alle Kosten für Verpflegung und Übernachtung müssen direkt vor Ort bezahlt werden.
Die Abrechnung des Seminars erfolgt über den Junger BLU.
Sie sind, soweit eine Stornierung im Fall einer Nichtteilnahme nicht mehr möglich ist, zur Zahlung der Seminargebühr, sowie evtl. anfallender Kosten für Verpflegung und Übernachtung verpflichtet.