Thema
Bereichs- und fachübergreifende Kenntnisse und Fähigkeiten werden zukünftig das Leistungsprofil der Führungskräfte in allen Bereichen bestimmen. Dies gilt insbesondere für Führungskräfte mit technischem Hintergrund. Der zunehmend kunden- und kostenorientierte Entwicklungsprozess aller Unternehmen setzt Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge in allen Bereichen der Unternehmen voraus. Betriebswirtschaftliche Grundlagen sind dabei u.a. die Basis für die zukünftige Perspektive.
Lernziele
Ein besseres Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erleichtert die innerbetriebliche Kommunikation. Sie setzen sich während des Seminars intensiv und aktiv mit wesentlichen Aspekten der Betriebswirtschaft auseinander und entwickeln während des Seminars eigene Vorstellungen zur Einführung oder Optimierung von betriebswirtschaftlichen Methoden und Steuerungsmodellen.
Inhalte
Referent: Hans-Jürgen Rösler, Bildungszentrum Tannenfelde
Termin: 07.11.2023 10:00 Uhr - 08.11.2023 ca. 16:30 Uhr
Ort: HOTEL AUSZEIT, Burgwedeler Str. 151, D-30916 Isernhagen, Tel. 0511 972560
Kosten: Die Seminarkosten werden für Mitglieder des Junger BLU vom Junger BLU übernommen, lediglich Verpflegungs- und Übernachtungskosten in Höhe von 237,00 € müssen vor Abreise direkt im Hotel entrichtet werden. Für das Abendessen am 1. Seminartag ist ein Tisch außerhalb reserviert, die Kosten für das Abendessen müssen ebenfalls direkt vor Ort entrichtet werden. Nichtmitglieder des Junger BLU zahlen zusätzlich 291 € Seminargebühren. Mind. 8 TN, max. 12 TN.
Enthalten: Seminarunterlagen
Alle Kosten für Verpflegung und Übernachtung müssen direkt vor Ort bezahlt werden.
Bereichs- und fachübergreifende Kenntnisse und Fähigkeiten werden zukünftig das Leistungsprofil der Führungskräfte in allen Bereichen bestimmen. Dies gilt insbesondere für Führungskräfte mit technischem Hintergrund. Der zunehmend kunden- und kostenorientierte Entwicklungsprozess aller Unternehmen setzt Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge in allen Bereichen der Unternehmen voraus. Betriebswirtschaftliche Grundlagen sind dabei u.a. die Basis für die zukünftige Perspektive.
Lernziele
Ein besseres Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erleichtert die innerbetriebliche Kommunikation. Sie setzen sich während des Seminars intensiv und aktiv mit wesentlichen Aspekten der Betriebswirtschaft auseinander und entwickeln während des Seminars eigene Vorstellungen zur Einführung oder Optimierung von betriebswirtschaftlichen Methoden und Steuerungsmodellen.
Inhalte
- Themen der Betriebswirtschaftslehre
- Kaufmännisches Rechnungswesen: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Kennzahlen
- Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen), Kostenträgerrechnung (Zuschlagskalkulation), Deckungsbeitragsrechnung
- Investitionsrechnung: Statische Verfahren, Dynamische Verfahren
- Finanzierung: Finanzierungsformen, Liquiditätsplanung, Cash-flow Marketing Marktanalyse, Marketinginstrumente, Marketingmix
- Controlling: Definition Controlling, Operatives Controlling, Strategisches Controlling, Controllerberichte
Referent: Hans-Jürgen Rösler, Bildungszentrum Tannenfelde
Termin: 07.11.2023 10:00 Uhr - 08.11.2023 ca. 16:30 Uhr
Ort: HOTEL AUSZEIT, Burgwedeler Str. 151, D-30916 Isernhagen, Tel. 0511 972560
Kosten: Die Seminarkosten werden für Mitglieder des Junger BLU vom Junger BLU übernommen, lediglich Verpflegungs- und Übernachtungskosten in Höhe von 237,00 € müssen vor Abreise direkt im Hotel entrichtet werden. Für das Abendessen am 1. Seminartag ist ein Tisch außerhalb reserviert, die Kosten für das Abendessen müssen ebenfalls direkt vor Ort entrichtet werden. Nichtmitglieder des Junger BLU zahlen zusätzlich 291 € Seminargebühren. Mind. 8 TN, max. 12 TN.
Enthalten: Seminarunterlagen
Alle Kosten für Verpflegung und Übernachtung müssen direkt vor Ort bezahlt werden.
Programm zum Lohnunternehmertag 2023
Donnerstag, den 15.06.2023 ab 9.30 Uhr
09:30 - 11:30
Lohnunternehmen Kaufmann
Buerscher Weg 14, 49143 Bissendorf
——————————
12:00 - 14:00 / Gruppe 1
SOLARLUX | Industriepark 1, 49324 Melle
14.00 - 16.00 Uhr
Huning Unternehmensgruppe/Biogaspark Melle, Wellingholzhausener Straße 6, 49324 Melle
Huning Unternehmensgruppe/Biogaspark Melle, Wellingholzhausener Straße 6, 49324 Melle
14.00 - 16.00 Uhr
SOLARLUX | Industriepark 1, 49324 Melle
16:20 - 17:20
Lohnunternehmen Nierwettberg, Kirchstraße 27, 49176 Borgloh
Rückkehr zum Lohnunternehmen Kaufmann
Die Teilnahmepauschale für den gesamten LU-Tag beträgt 25,00 € pro Person. In der Teilnahmepauschale sind die Kosten für die Tagesverpflegung und für die Busfahrt enthalten.
Bitte melden Sie sich bis zum 30.05.2023 an. Wir weisen darauf hin, dass ansonsten auch bei Nichterscheinen die Teilnahmepauschale berechnet wird.
Donnerstag, den 15.06.2023 ab 9.30 Uhr
09:30 - 11:30
Lohnunternehmen Kaufmann
Buerscher Weg 14, 49143 Bissendorf
- Eintreffen und gemeinsames Frühstück
- Begrüßung der Gäste durch den Präsidenten
- Mitgliederversammlung
——————————
12:00 - 14:00 / Gruppe 1
SOLARLUX | Industriepark 1, 49324 Melle
- Betriebsbesichtigung
14.00 - 16.00 Uhr
Huning Unternehmensgruppe/Biogaspark Melle, Wellingholzhausener Straße 6, 49324 Melle
- Betriebsbesichtigung
Huning Unternehmensgruppe/Biogaspark Melle, Wellingholzhausener Straße 6, 49324 Melle
- Betriebsbesichtigung
14.00 - 16.00 Uhr
SOLARLUX | Industriepark 1, 49324 Melle
- Betriebsbesichtigung
16:20 - 17:20
Lohnunternehmen Nierwettberg, Kirchstraße 27, 49176 Borgloh
- Betriebsvorstellung und Rundgang
- Kaffee und Kuchen
Rückkehr zum Lohnunternehmen Kaufmann
- Betriebsvorstellung und Rundgang
- Abendessen mit gemütlichem Beisammensein
Die Teilnahmepauschale für den gesamten LU-Tag beträgt 25,00 € pro Person. In der Teilnahmepauschale sind die Kosten für die Tagesverpflegung und für die Busfahrt enthalten.
Bitte melden Sie sich bis zum 30.05.2023 an. Wir weisen darauf hin, dass ansonsten auch bei Nichterscheinen die Teilnahmepauschale berechnet wird.
In diesem Jahr finden die Ökofeldtage vom 14. und 15. Juni in Baden-Württemberg statt.
Veranstaltungsgelände Biohof Grieshaber & Schmid, Ditzingen - Hirschlanden
Die Öko-Feldtage finden in diesem Jahr zum ersten Mal auf einem Familienbetrieb und erstmals in Baden-Württemberg statt. Schwerpunkte des
modernen Biolandbetriebs nordwestlich von Stuttgart sind Acker- und Feldgemüsebau sowie Milchvielhaltung auf 270 Hektar.
Diese und weitere Themen finden sich auch im vielfältigen Programm wieder. Dies bietet eine Mischung aus Praxis und Forschung im ökologischen Pflanzenbau und in der Tierhaltung. In Vorführungen können sich Besucher*innen Maschinen im praktischen Einsatz ansehen. Innovationsbeispiele zeigen Prototypen und Neuentwicklungen. Scherpunktthemen auf den Öko-Feldtagen 2023 sind Feldgemüsebau und Agri-Photovoltaik.
Unter den rund 260 Ausstellern, ist auch der VdAW und der Bundesverband Lohnunternehmen vertreten. Besuchen Sie uns auf dem Biohof
Grieshaber & Schmid, Standnummer B 5.3.
Veranstaltungsgelände Biohof Grieshaber & Schmid, Ditzingen - Hirschlanden
Die Öko-Feldtage finden in diesem Jahr zum ersten Mal auf einem Familienbetrieb und erstmals in Baden-Württemberg statt. Schwerpunkte des
modernen Biolandbetriebs nordwestlich von Stuttgart sind Acker- und Feldgemüsebau sowie Milchvielhaltung auf 270 Hektar.
Diese und weitere Themen finden sich auch im vielfältigen Programm wieder. Dies bietet eine Mischung aus Praxis und Forschung im ökologischen Pflanzenbau und in der Tierhaltung. In Vorführungen können sich Besucher*innen Maschinen im praktischen Einsatz ansehen. Innovationsbeispiele zeigen Prototypen und Neuentwicklungen. Scherpunktthemen auf den Öko-Feldtagen 2023 sind Feldgemüsebau und Agri-Photovoltaik.
Unter den rund 260 Ausstellern, ist auch der VdAW und der Bundesverband Lohnunternehmen vertreten. Besuchen Sie uns auf dem Biohof
Grieshaber & Schmid, Standnummer B 5.3.
Tarmstedter Ausstellung
In Tarmstedt erstmalig ein LU-Netzwerkabend
Am Eröffnungsabend der Tarmstedter Ausstellung wird die Landesgruppe Niedersachsen gemeinsam mit der Tarmstedter Ausstellung erstmalig zum LU-Netzwerkabend einladen. Kern des Abends soll der Austausch zwischen Lohnunternehmern, Fördermitglieder und der Politik sein.
Inhaltlich werden wir uns mit Datenflüssen in der Landwirtschaft sowie innerhalb der Dienstleistungen beschäftigen. Hier wird uns Prof. Dr. Michael Clasen der Hochschule Hannover innerhalb eines Auftaktvortrages in ein zukünftiges Lohnunternehmen begleiten. Er möchte durchleuchten, welche Rolle der Lohnuternehmer 4.0 bei sich selbststeuernden Produktionsprozessen einnehmen kann. Im Anschluss wird mit uns ein vielfältig besetztes Podium, aus Lohnunternehmen, Lebensmittelindustrie, Politik und der Landtechnik, den Status Quo der Datenflüsse diskutieren.
Tickets sind ab dem 01. Juni 2023 über die Internetseite der Tarmstedter Ausstellung zu erwerben. Wir freuen uns auf Sie!
Ablauf: 18:30 Uhr Beginn und Begrüßung, Karl-Heinz Neemann unseren Präsidenten der LG NDS
Keynote, Prof. Dr. Michael Clasen der Hochschule Hannover
Podiumsdiskussion
Get together
22:00 Uhr Open-End mit Partyband
In Tarmstedt erstmalig ein LU-Netzwerkabend
Am Eröffnungsabend der Tarmstedter Ausstellung wird die Landesgruppe Niedersachsen gemeinsam mit der Tarmstedter Ausstellung erstmalig zum LU-Netzwerkabend einladen. Kern des Abends soll der Austausch zwischen Lohnunternehmern, Fördermitglieder und der Politik sein.
Inhaltlich werden wir uns mit Datenflüssen in der Landwirtschaft sowie innerhalb der Dienstleistungen beschäftigen. Hier wird uns Prof. Dr. Michael Clasen der Hochschule Hannover innerhalb eines Auftaktvortrages in ein zukünftiges Lohnunternehmen begleiten. Er möchte durchleuchten, welche Rolle der Lohnuternehmer 4.0 bei sich selbststeuernden Produktionsprozessen einnehmen kann. Im Anschluss wird mit uns ein vielfältig besetztes Podium, aus Lohnunternehmen, Lebensmittelindustrie, Politik und der Landtechnik, den Status Quo der Datenflüsse diskutieren.
Tickets sind ab dem 01. Juni 2023 über die Internetseite der Tarmstedter Ausstellung zu erwerben. Wir freuen uns auf Sie!
Ablauf: 18:30 Uhr Beginn und Begrüßung, Karl-Heinz Neemann unseren Präsidenten der LG NDS
Keynote, Prof. Dr. Michael Clasen der Hochschule Hannover
Podiumsdiskussion
Get together
22:00 Uhr Open-End mit Partyband
Weserbergland & Umgebung
Ein wichtiger Schritt in die Zukunft
Werde Agrarservicemeister
ASM-Info-Abend online 12.06.2023
19.00 Uhr
Anmeldung erforderlich
Anmeldung: an E-Mail: , bis spätestens 07.06.2023
Veranstalter: Fachzentrum für Energie und Landtechnik Triesdorf
Regierung von Mittelfranken, Bereich 6: Ernährung und Landwirtschaft
Ansprechpartner: Annette Schmid, Tel. 09826 18 2003, E-Mail:
Homepage: www.triesdorf.de
Mit der Fortbildung zum Agrarservicemeister zu mehr Verantwortung in einem Lohnunternehmen oder sich auf eigene Füße stellen.
Das sind Zielrichtungen für interessierte Fachkräfte Agrarservice oder langjährige Mitarbeiter von Lohnunternehmen bzw. von Pflanzenbaubetrieben mit Agrarservice-Angeboten.
Der Vorbereitungskurs am Fachzentrum für Energie und Landtechnik in Triesdorf vermittelt dafür Fachwissen und Kompetenzen zu den Prüfungsfeldern I Pflanzenbauproduktion, Verfahrens- und Agrartechnik, Dienstleistungen; II Betriebs- und Unternehmensführung; sowie III Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Die 20 Schulungswochen verteilen sich auf ca. 1 ½ Jahre – nächster Start ist im November 2023.
Weitere Informationen zum Gülletag (Anmeldung erforderlich) und Agrarservicemeister: https://www.triesdorf.de
Werde Agrarservicemeister
ASM-Info-Abend online 12.06.2023
19.00 Uhr
Anmeldung erforderlich
Anmeldung: an E-Mail: , bis spätestens 07.06.2023
Veranstalter: Fachzentrum für Energie und Landtechnik Triesdorf
Regierung von Mittelfranken, Bereich 6: Ernährung und Landwirtschaft
Ansprechpartner: Annette Schmid, Tel. 09826 18 2003, E-Mail:
Homepage: www.triesdorf.de
Mit der Fortbildung zum Agrarservicemeister zu mehr Verantwortung in einem Lohnunternehmen oder sich auf eigene Füße stellen.
Das sind Zielrichtungen für interessierte Fachkräfte Agrarservice oder langjährige Mitarbeiter von Lohnunternehmen bzw. von Pflanzenbaubetrieben mit Agrarservice-Angeboten.
Der Vorbereitungskurs am Fachzentrum für Energie und Landtechnik in Triesdorf vermittelt dafür Fachwissen und Kompetenzen zu den Prüfungsfeldern I Pflanzenbauproduktion, Verfahrens- und Agrartechnik, Dienstleistungen; II Betriebs- und Unternehmensführung; sowie III Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Die 20 Schulungswochen verteilen sich auf ca. 1 ½ Jahre – nächster Start ist im November 2023.
Weitere Informationen zum Gülletag (Anmeldung erforderlich) und Agrarservicemeister: https://www.triesdorf.de