Beruf & Bildung
22.02.2023

Yara treibt die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland voran

Yara International plant die Umrüstung seiner Ammoniak-Terminals in Deutschland, um den Umschlag von bis zu 3 Millionen Tonnen Ammoniak zu ermöglichen. Dies entspricht etwa 530.000 Tonnen Wasserstoff und wird dazu beitragen, die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu beschleunigen.

Sauberes Ammoniak ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil von Düngemitteln zur Nahrungsmittelerzeugung, sondern auch ein nachhaltiger Rohstoff für die Industrie und andere Anwendungen. Ammoniak wird als kohlenstofffreier Schiffskraftstoff und als Wasserstoff-Energieträger im Verkehrssektor eingesetzt. Es kann auch als emissionsmindernder Zusatzstoff für Kohlekraftwerke verwendet werden. Yara will seine Produktion von sauberem Ammoniak weltweit steigern, um den aufstrebenden Markt in Deutschland beliefern zu können.

Yara machte diese Ankündigung während des Besuchs von Vizekanzler Dr. Robert Habeck in Norwegen.
"Dr. Habeck und andere führende Politiker in Deutschland haben ihre Ambitionen, die Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben, sehr deutlich gemacht. Ich bin stolz darauf, dass Yara ein erhebliches Potenzial zur Steigerung der Ammoniakimporte nach Deutschland im Einklang mit der wachsenden Marktnachfrage identifiziert hat" (aus dem Englischen übersetzt), sagt Svein Tore Holsether, CEO von Yara International ASA.

"Bis zum Sommer 2023 wird unser Exportterminal in Brunsbüttel für den Import umgerüstet. Darüber hinaus kann das Terminal in Rostock die Importmengen erhöhen. Insgesamt wäre Yara in der Lage, 3 Millionen Tonnen sauberes Ammoniak zu liefern, wenn die Nachfrage vorhanden ist. Mit zusätzlichen Tankkapazitäten können wir unsere Importkapazitäten weiter ausbauen " (aus dem Englischen übersetzt), sagt Yves Bauwens, Werksleiter in Brunsbüttel.

Sauberes Ammoniak ist ein wirksamer Wasserstoffträger
Yara verfügt über fast 100 Jahre Erfahrung mit dem Haber-Bosch-Verfahren. Es dient zur Herstellung von Ammo-niak und ist eines der größten deutschen Erfindungen des 20. Jahrhunderts. Heute ist Yara der größte Ammoniak-händler der Welt mit der größten globalen Produktions- und Transportinfrastruktur. Yara ist bereits ein wichtiger Akteur im Bereich Wasserstoff und produziert und verbraucht etwa 7 % des europäischen Wasserstoffs.

Die Tochtergesellschaft Yara Clean Ammonia führt derzeit ein Portfolio für die Dekarbonisierung der Ammoniak-produktion ein. Grünes Ammoniak wird mit erneuerbaren Energien und Elektrolyseuren hergestellt. Die Kohlen-stoffemissionen aus der Produktion von blauem Ammoniak werden aufgefangen und dauerhaft gespeichert.

„Da wir unsere Projekte zur Dekarbonisierung in der ganzen Welt entwickeln, werden wir sauberes Ammoniak mit Yara´s Flotte von Ammoniaktankern – die größten der Welt – nach Deutschland importieren." (aus dem Englischen übersetzt), sagt Magnus Krogh Ankarstrand, Präsident von Yara Clean Ammonia.

Yara betreibt das größte Ammoniaklager in Deutschland
Neue Ammoniakspeicher erfordern erhebliche Investitionen sowie Erfahrung in Betrieb und Sicherheit. Die vorhandenen Anlagen und Kompetenzen von Yara werden für eine rasche Inbetriebnahme von entscheidender Bedeutung sein.

"Yara betreibt zwei Tiefseeterminals für Ammoniak in Brunsbüttel und Rostock. In Rostock importiert Yara derzeit jährlich 600 kt Ammoniak. Das entspricht der größten Lagerkapazität für Ammoniak in Deutschland" (aus dem Englischen übersetzt), so Thomas Schmitz, Betriebsleiter in Rostock.

"Yara Deutschland und Yara Clean Ammonia freuen sich auf die enge Zusammenarbeit mit deutschen Geschäftspartnern sowie der deutschen Regierung auf lokaler Ebene und Bundesebene, um die deutsche Wasserstoffwirtschaft durch ihre Ammoniak-Infrastruktur und ihre fast 100-jährige Betriebserfahrung zu unterstützen" (aus dem Englischen übersetzt), so Ankarstrand.

Die Ammoniak-Verbindung zwischen Norwegen und Deutschland
Yara wurde 1905 in Norwegen gegründet, um die Hungersnot zu bekämpfen, die Europa zu dieser Zeit bedrohte. Heute ist Yara ein globales Unternehmen für die Pflanzenernährung mit Niederlassungen in mehr als 60 Ländern weltweit. Die Yara Deutschland GmbH ist eines der größten Ammoniak- und Düngemittelunternehmen in Deutschland und ein führender Akteur auf dem deutschen Markt für industriellen Stickstoff. Die Tochtergesellschaft von Yara International, Yara Clean Ammonia, ist der weltweit größte Ammoniak-Vertriebspartner und entwickelt mehrere Projekte für sauberes Ammoniak in der ganzen Welt, auch in Deutschland.

Über Yara
Yara baut Wissen auf, um die Welt verantwortungsvoll zu ernähren und den Planeten zu schützen. Zur Unterstützung unserer Vision einer Welt ohne Hunger und eines respektierten Planeten verfolgen wir eine Strategie des nachhaltigen Wertzuwachses und fördern eine klimafreundliche Pflanzenernährung und emissionsfreie Energielösungen. Yara hat sich zum Ziel gesetzt, eine naturverträgliche Lebensmittelzukunft zu schaffen, die Werte für unsere Kunden, Aktionäre und die Gesellschaft im Allgemeinen schafft und eine nachhaltigere Lebensmittelwertschöpfungskette ermöglicht.
Um unser Ziel zu erreichen, entwickeln wir digitale Werkzeuge für die Präzisionslandwirtschaft. Dazu arbeiten wir eng mit Partnern in der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette zusammen, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion zu verbessern. Durch unseren Fokus auf eine saubere Ammoniakproduktion wollen wir die Wasserstoffwirtschaft ermöglichen und eine umweltfreundliche Umstellung der Schifffahrt, der Düngemittelproduktion und anderer energieintensiver Branchen vorantreiben.
Wir verfügen über ein integriertes Geschäftsmodell mit rund 17.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in mehr als 60 Ländern, das nachweislich hohe Erträge erwirtschaftet. Im Jahr 2021 verzeichnete Yara einen Umsatz von 16,6 Milliarden USD.

Über Yara Clean Ammonia
Yara Clean Ammonia ist hervorragend positioniert, um die Wasserstoffwirtschaft in einem Markt zu ermöglichen, der in den nächsten Jahrzehnten voraussichtlich erheblich wachsen wird. Unser Ziel ist es, unsere führende Position als weltgrößter Ammoniakhändler deutlich zu stärken, die grünen und blauen Wertschöpfungsketten zu erschließen und die Entwicklung von sauberem Ammoniak weltweit voranzutreiben.

Aufbauend auf Yaras Erfahrung in der globalen Ammoniakproduktion, der Logistik und dem Handel arbeitet Yara Clean Ammonia daran, Wachstumschancen in den folgenden Bereichen zu nutzen:
  • emissionsarmer Treibstoff für die Schifffahrt und die Energieversorgung,
  • kohlenstofffreie Nahrungsmittelproduktion und
  • Ammoniak für industrielle Anwendungen.
Yara Clean Ammonia betreibt das größte globale Ammoniak-Netzwerk mit 12 Schiffen und hat über Yara Zugang zu 18 Ammoniak-Terminals und zahlreichen Ammoniak-Produktions- und Verbrauchsstandorten in der ganzen Welt. Umsatz und EBITDA für die vergangenen 12 Monate betrugen jeweils USD 3.638 Millionen bzw. USD 172 Millionen (zum 3. Quartal 2022). Der Hauptsitz von Yara Clean Ammonia befindet sich in Oslo, Norwegen.
www.yaracleanammonia.com


Medienkontakt:
Hilde Steinfeld, Kommunikationsdirektorin Yara Clean Ammonia
E-Mail:
Mobil: +47 99 35 30 30

Pressemitteilung
zur Übersicht