28.09.2023

Schlaggenaue Sechs-Tage-Wettervorhersagen auf einen Blick –Sencrop-App kombiniert beste Wettermodelle für jeden Standort und präsentiert eine Innovation in der Agrarwetterprognose

SENCROP TEAM DEUTSCHLAND
Neue Funktionen der Sencrop-App bieten Wettervorhersagen mit ultralokaler Genauigkeit durch Vorhersage-Vergleiche und Wettermodell-Rankings

Die seit 2019 in Deutschland verfügbare Sencrop-Wetter-App bietet ab sofort neue Funktionen. Diese ermöglichen es Landwirten, die Wettervorhersage schlaggenau für bis zu sechs Tage im Voraus auf dem Smartphone, Tablet oder am Desktop abzurufen. Die Innovation des neuen Features der Sencrop-App ist, dass für die Vorhersage bis zu 40 verschiedene Prognosemodelle mit den realen, im Feld erhobenen Daten der eigenen Wetterstation und des angeschlossenen Netzwerks verglichen werden. Auf diese Weise können je nach Standort und Jahreszeit die jeweils präzisesten Modelle für jeden Sencrop-Nutzer bestimmt und für die individuelle Vorhersage genutzt werden. Die Ergebnisse werden anschaulich in einem einzigen Diagramm zusammengefasst.

Praxisgerechte Prognosen auf einen Blick: Damit will Sencrop insbesondere den Landwirten und Agrarberatern eine praxisgerechte Lösung bieten, die derzeit noch täglich mehrere Prognosemodelle aufrufen, dabei aber oft unterschiedliche Prognosen für den gleichen Standort bekommen. Bisher müssen sie ihre pflanzenbaulichen Entscheidungen letztendlich immer noch nach dem Gefühl treffen.

Größtes Netzwerk mit 25.000 Nutzern und 35.000 Wetterstationen: Europaweit arbeiten bereits mehr als 25.000 Nutzer, darunter Landwirte, Obst- und Gemüsebauern, Winzer sowie deren Agrarberater mit der Sencrop-App. Sie profitieren von den präzisen, lokalisierten Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und kumuliertem Niederschlag direkt auf ihren Feldern sowie den Messungen von insgesamt 35.000 verbundenen Stationen. Damit bietet Sencrop das europaweit größte Netzwerk agrarmeteorologischer Daten an. Aufgrund dieser Informationsdichte kann das hohe Maß an Präzision der Wettervorhersagen in der App gewährleistet werden.

Sencrop-App mit drei neuen Funktionen

Der Prognosevergleich – alle Vorhersagen in einem Diagramm

Die Sencrop-App fasst jetzt alle Vorhersagen der verschiedenen Wettermodelle, die in Abhängig von Standort und Jahreszeit zur Verfügung stehen, in einem einzigen Diagramm zusammen, das leicht zu lesen und zu vergleichen ist. Der Nutzer kann dadurch alle Prognosemodelle auf einen Blick sehen und nach Art der meteorologischen Messung (Niederschlag, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit) vergleichen.

Das aktuelle Wettermodell-Ranking
Die Sencrop-App ordnet alle jeweils berücksichtigten Wettervorhersagemodelle nach ihrer lokalen Zuverlässigkeit in Bezug auf die Art der gemessenen Daten wie Niederschlag, Temperatur, Wind und Luftfeuchtigkeit an. Die Bewertung der Zuverlässigkeit beruht auf den Daten der Wetterstation vor Ort und wird täglich aktualisiert. Dieses Verfahren verbessert die Prognosequalität für den jeweiligen Nutzer.

Die maßgeschneiderte Wettervorhersage für jeden Standort
Für noch passgenauere Rückschlüsse vergleicht Sencrop die Daten mehrerer umliegender Wetterstationen mit allen vorliegenden Modellen. Auf diese Weise werden die zuverlässigsten Vorhersagen für den gewählten Standort automatisch ermittelt. Die Daten aus diesem neuen Modell entwickeln sich kontinuierlich weiter, da die Station die Wetterdaten für das Feld aufzeichnet und ständig die besten Vorhersagen bietet.

Hintergrund zum Thema „Wetterprognosen in der Landwirtschaft“:

Wettervorhersagen sind ein wichtiger Bestandteil der landwirtschaftlichen Planung, um Wetterrisiken beispielsweise in der Ernte abzuwägen, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Dünger bedarfsgerecht und bei möglichst wenig Wind vorzunehmen oder um Bewässerungsstrategien zu optimieren. Ultralokale Wetterdaten ermöglichen den Landwirten auf diesem Weg, die Betriebsmittel in einem passenden Umfeld und auch hinsichtlich des integrierten Pflanzenschutzes optimal auszubringen. Ebenso sind sie in der Lage, potenzielle Gefahren wie Frost oder Krankheitserreger, frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen rechtzeitig treffen zu können. Damit reduzieren sie den CO2-Fussabdruck ihres Betriebes und leisten einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft.

Welche Wettervorhersage nutzen? In der Praxis ist es nicht ungewöhnlich, dass Landwirte bis zu drei oder vier unterschiedliche Wettervorhersageportale nutzen, um ihre Entscheidungen zu treffen. Die neuen Funktionen der Sencrop-App verkürzen und erleichtern den Prozess der Wetterbeobachtung und der Entscheidung bei anstehenden pflanzenbaulichen Maßnahmen. Es werden zentral in einer Anwendung Feldüberwachungsdaten mit Prognosen aus diversen Wettermodellen kombiniert, wodurch eine ganzheitliche Betrachtung ermöglicht wird. Diese umfassende Analyse basiert auf über 60 Millionen täglich erfassten Wetterdatenpunkten. Hieraus ergibt sich für Landwirte eine zusätzliche, belastbare Informationsquelle, die ihre Entscheidungsfindung unterstützt.

"Unser regelmäßiger Austausch mit Landwirten hat uns Einblicke in ihre täglichen wetterbedingten Herausforderungen gegeben. Viele Landwirte sind unsicher, welchen Prognosen sie vertrauen können. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Zuverlässigkeit von Wettervorhersagen zu verbessern. Mit Hilfe unseres Netzwerks von 35.000 Stationen und modernen Machine-Learning-
Tools optimieren wir lokale Vorhersagen. Unser Hauptziel ist es, Landwirten dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, ihr Ertragsrisiko zu senken und dabei einen positiven agrarökologischen Einfluss zu bewirken."

Martin Ducroquet und Michael Bruniaux, Gründer von Sencrop

Über Sencrop
Das französische Ag-Tech Start-Up Sencrop wurde 2016 von Michael Bruniaux und Martin Ducroquet gegründet und hat seinen Sitz in Euratechnologies (Lille, Frankreich), dem drittgrößten Gründerzentrum in Europa. Seitdem ist das Unternehmen führend in Europa, das Team wurde auf mittlerweile rund 100 Mitarbeiter erweitert. Weitere Informationen unter www.sencrop.com

Ihre Ansprechpartnerin bei Sencrop:
Johanna Schulte-Drüggelte, Marketing Coordinator Germany
E-Mail:
Tel. +49 175 4951432

Für redaktionelle Rückfragen / Foto-Zusendung:
GMC Marketing GmbH, Laura Gossen und Dirk Gieschen, 27412 Tarmstedt
E-Mail:
Tel. 04283/ 98 11 90