27.09.2023

SAPHIR AGRITECHNICA-MESSENEUHEITEN

Innovative Neuheiten in allen Produktbereichen
Die DLG prämierte Weltneuheit im Nacherntemanagement, SAPHIR - Wir schaffen Lösungen
Die internationale Neuheitenkommission hat getagt und für den Innovation Award AGRITECHNICA 2023 die 251 eingereichten Anmeldungen begutachtet. Als Resultat wurde das Produkt GrindStar® als prämierungswürdige und zukunftsweisende Innovation mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.

Der GrindStar® wurde für die ganzflächige, ultraflache Stoppelbearbeitung („Nacherntemanagement“) konzipiert. Er besteht aus flach über den Boden gleitenden, rotierenden Werkzeugen, die gleichzeitig Schneiden und Zerkleinern können. Diese Werkzeuge sind an Rotoren auf zwei Reihen angeordnet, die ausschließlich durch die Vorfahrtsgeschwindigkeit angetrieben werden. Dabei ist die Drehrichtung der vorderen Rotoren entgegengesetzt zur Drehrichtung der hinteren Rotoren. Durch diese Anordnung und den spiegelsymmetrischen Aufbau der Rotoren ergibt sich ein ganzflächiges Arbeitsbild. Die gleichmäßig flache Bearbeitung wird durch die parallelogrammgeführte, federbelastete Aufhängung der 75cm breiten Rotoren, den einzigartigen Messerwerkzeugen und dem speziell entwickelten Druckentlastungssystem im Rotor erzielt. Erst dadurch wird eine wesentlich verbesserte Höhenführung und Bodenanpassung in der Stoppelbearbeitung gegenüber heutigen Konzepten erreicht. Der technische Fortschritt und die Neuartigkeit wurden durch eine entsprechende Patenterteilung bestätigt. Diese Neuentwicklung arbeitet schneller (12 – 18 km/h) und senkt dabei den Kraftstoffverbrauch deutlich, durch den geringen Zugkraftbedarf von nur 20 PS je Meter Arbeitsbreite. Der GrindStar® benötigt keine aufwendige und teure Elektronik und auch keine verschleißanfällige Antriebstechnik. Durch die besondere technische Ausführung erfolgt die Bearbeitung ultraflach in einer Arbeitstiefe von 0 bis 2 cm, ohne dabei dem Fahrer aufwendige Kontroll- und Einstellarbeiten abzuverlangen. Das System GrindStar® ist ein besonders leichtzügiges Gerät, welches bei geringen Verfahrenskosten organische Masse abschneidet und Ausfallgetreide, Ausfallraps und Unkrautsamen zum Keimen anregt, ohne dabei Samen zu vergraben. Das reduziert den Herbizidaufwand und beugt Resistenzen vor. Erntereste wie Getreide-, Raps- und Maisstoppel werden zerkleinert, zerfasert und gleichmäßig abgelegt. Das führt zu einer ausgeprägten Flächenrotte und Schädlingen wie Schnecken und Maiszünslern wird der Rückzugsraum genommen.

SAPHIR - neuer Striegel für den Profieinsatz
Mit dem SAPHIR Konturstriegel vom Typ Perfekt KS bieten die Niedersachsen ein sehr professionelles Gerät für die Grünlandpflegetechnik an. Zunächst ist das Gerät in einer Arbeitsbreite von 6 m erhältlich. Die parallelogrammgeführten, vierreihigen Zinkenfelder werden über vor und hinter dem Gerät montierte Reifen in der Tiefe geführt. Das erlaubt stets eine gleichmäßige Bodenanpassung, die besonders in kupiertem Gelände und auf Flächen mit starken Flurschäden ihre Vorteile ausspielt.
Insgesamt verfügt das Gerät über 112 Zinken, mit dem bei SAPHIR bewährten Zinkendurchmesser von 10 mm. Diese große Zinkenzahl sorgt für eine hohe Bearbeitungsdichte in Zusammenspiel mit einem hohen Materialdurchgang. Optional ist zudem eine hydraulische Zinkenverstellung erhältlich. Auch diese Baureihe kann mit der bekannten und beliebten Impulsschiene sowie alternativ mit einem Crossboard ausgestattet werden. Der Konturstriegel Perfekt KS lässt sich mit einer gezogenen Cambridge- oder Prismenwalze kombinieren, die auch, beispielsweise im Ackerbau, solo eingesetzt werden kann. Das Gespann aus beiden Geräten ist ab Werk für den StVZO-konformen Transport im Straßenverkehr vorgerüstet. SAPHIR spricht mit der Maschinenkombination aus Striegel und Walze besonders Maschinengemeinschaften und landwirtschaftliche Lohnunternehmen an.

Vervollständigung des Silagetechnikprogramms
Im Bereich der Silagetechnik bietet SAPHIR mit dem Silageverteiler SV nun ein vollumfängliches Programm in der Einbringtechnik an. Der Silageverteiler SV ist vom SAPHIR-Entwicklungsteam ausgiebig in der Praxis getestet worden. Er zeichnet sich durch ein optimales Zusammenspiel aus Trommeldurchmesser, Gewicht und Lagerung aus, um einen zuverlässigen Einsatz während der Saison zu gewährleisten. Dieser neue Siloverteiler ist in zwei Arbeitsbreiten (2250 & 2800 mm) erhältlich und kann serienmäßig in den Anbaukategorien KAT II / III & IV angebaut werden. Die um 20° hydraulisch schwenkbare Agritechnica-Neuheit kann mit Zusatzgewichten auf bis zu 1500 kg aufballastiert werden, um eine maximale Laufruhe zu gewährleisten. Eine Besonderheit stellen die 150 mm hohen, schraubbaren Werkzeuge dar, die auf dem Markt einzigartig sind und durch die Möglichkeit des schnellen Austausches, geringe Ausfallzeiten gewährleisten. Ebenfalls sind auf Wunsch Sonderausstattungen wie ein hydraulischer Antrieb, ein StZVO-konformer Anfahrschutz als Beleuchtungsträger, 200 mm Trommelverbreiterungen und adaptierbare Zusatzgewichte erhältlich.

Kehrmaschinenprogramm nach unten abgerundet – mechanische Kehrmaschine ZKM
Mit der in den Arbeitsbreiten 1,25 m, 1,50 m und 1,75 m erhältlichen Kehrmaschine vom neuen Typ ZKM bietet SAPHIR Maschinenbau von nun an auch mechanisch, per Zapfwelle betriebene Kehrmaschinen an. Die ZKM rundet das bisherige Kehrmaschinenprogramm nach unten ab. Neben dem mechanischen Antrieb und einer Varianz verschiedener Anbaumöglichkeiten, ist die Kehrmaschine ZKM durch ihren kompakten Anbau und dem geringen Kraftbedarf von nur 7kW/ 9,5 PS bei 1,75m Arbeitsbreite, ideal für den Betrieb mit Kleintraktoren und Kommunalfahrzeugen. Neben einer optionalen Schmutzsammelwanne, sind auch alle weiteren bekannten Zubehörvarianten der SAPHIR Kehrmaschinen, wie beispielsweise verschiedene Bürstenbesätze, ein Seitenkehrbesen oder eine Wassersprüheinrichtung für das neue Modell erhältlich.

Neuer SAPHIR- Winterdienststreuer für Kommunaleinsatz
Im Bereich der Winterdiensttechnik ist der SAPHIR-Winterdienststreuer WDS 750 neu im Portfolio, der in der vergangenen Winterdienstsaison ausgiebig in schneereichen Regionen getestet wurde. Mit diesem neuentwickelten Gerät ergänzt SAPHIR sein bisheriges Winterdienstprogramm um einen Streuer für den Profieinsatz im Kommunalbereich, der sich mit seinen acht Wurfschaufeln durch eine gleichmäßige und präzise Verteilung des Streuguts auszeichnet. Das Volumen des steil geformten Behälters beträgt 750 Liter, welches durch optional erhältliche Aufsätze auf bis zu 1.500 Liter erhöht werden kann. Zum Serienumfang zählen neben einer hydraulischen Schieberbetätigung auch eine Streumengeneinstellung per eingelaserter Zahlenskala, zahlreiche korrosionsbeständige Komponenten aus Edelstahl, sowie eine doppelte Pulverbeschichtung der lackierten Teile. Je nach Erfordernis können verschiedene Rührwerke z.B. für Splitt, Salz oder Sand werkzeuglos montiert werden. Auch mit weiteren Sonderausstattungen wie einem Werkzeughalter, einem Aufstiegspodest, LED-Arbeitsscheinwerfer und einer Abdeckplane mit Klappvorrichtung kann der WDS 750 je nach Kundenerfordernis ausgestattet werden.

ANMERKUNGEN FÜR DIE REDAKTION
Fotos: © SAPHIR Maschinenbau GmbH

PRESSEKONTAKT
SAPHIR Maschinenbau GmbH
Felix Soffel
Wichernstr. 1 · 27404 Gyhum
E-Mail:
tel.: + 49 (0) 4281 712-3929

ÜBER DIE SAPHIR MASCHINENBAU GMBH
die Marke SAPHIR (www.saphir.de) steht für praxisorientierte, robuste und bewährte Technik aus den Bereichen Grünlandtechnik, Bodenbearbeitung, Arbeitsgeräte sowie Hof-, Industrie- und Kommunaltechnik. Dieses Prinzip wird konsequent beim Maschinenbau nach Kundenwunsch von SAPHIR verfolgt. Die SAPHIR Maschinenbau GmbH ist ein Unternehmen der Fricke Gruppe und beschäftigt bei SAPHIR insgesamt 90 Mitarbeitende.