09.11.2023
Neues zum Güttler SuperMaxx
Auf der Agritechnica 2007, also vor 15 Jahren, präsentierte Güttler zum 1. Mal die neue Großfederzahnegge SuperMaxx. Ein Gerät ohne Walzen, dafür mit einem robusten Striegel. Viele haben erstaunt geschaut und sich gewundert, heute haben auch andere Anbieter einen ähnlichen Grubber im Programm. Das könnte man als „Trend-Setting“ bezeichnen.
Was gibt es Neues zum SuperMaxx? Neue Schare und deren bevorzugte Einsatzbereiche, die ab der Agritechnica zur Verfügung stehen.
Schmale Zinken – ultraflach lockern!
Für die erste ultraflache Stoppelbearbeitung mit 2 bis 4 cm Tiefe und der danach folgenden zweiten etwas tieferen Bearbeitung empfiehlt Güttler in den meisten Fällen die 60 mm schmalen Schare, auch in der Hartmetall-Ausführung, je nach Bodenart und Standort. Mit den Doppelfederzinken ziehen diese robusten Schare auch bei Trockenheit sehr gut in den Boden ein. Dabei werden Stroh, Stoppel, Spreu u.v.m. mit Erde „bepudert“, damit die Pilze und Mikroben im Boden den Rotteprozess in Gang setzten. Gleichzeitig werden die Samen des Ausfallgetreides und der Unkräuter in Keimstimmung gebracht.
Mechanisch statt chemisch arbeiten
Bei den nachfolgenden Arbeitsgängen mit der Großfederzahnegge SuperMaxx, die schrittweise immer tiefer erfolgen, können die Breitschare mit 180 oder 200 mm Breite zum Einsatz kommen. Sie schneiden den inzwischen aufgelaufenen Bewuchs ganzflächig ab und mulchen ihn ein. Das Mehr an Bodenbearbeitung spart die chemische Bekämpfung unerwünschter Pflanzen und schont den Boden. Jetzt ist die Zeit, Erfahrungen damit zu sammeln, wie viele Landwirte es schon machen.
Steinige Böden
Bei steinigen Böden empfiehlt Güttler die Standard Gänsefussschare mit 200 mm Breite. Diese Schare machen hier einen guten Job und bearbeiten den Boden ganzflächig. Die hochwertigen Schmiedeschare verschleißen auf aggressiven Böden deutlich weniger als die Standard Schare aus Borstahl.
Höchste Standzeiten
Auf allen übrigen Böden, insbesondere den schluffigen Lößlehmen, funktionieren die neuen Präzisionsscharen 200 mm sehr gut, wenn diese bereits bearbeitet wurden und ein starker Unkrautaufwuchs vorhanden ist. Die Präzisionsschare mit ihrem scharfen Schnitt arbeiten den Bewuchs sehr gut ein und zeichnen sich durch eine bis zu 8-fach längere Standzeit aus.
SuperMaxx, das Gerät für Profis
Inzwischen ist die SuperMaxx-Baureihe in der Version BIO mit 3 bis 12 m Arbeitsbreite, in 5-balkiger oder 7-balkiger Ausführung, seit 16 Jahren auf dem Markt. Bei den neun unterschiedlichen Modellen im Dreipunktanbau mit 3, 5, 6, 7, und 9 Metern, 5- oder 7-balkig, finden Sie bestimmt das passende Gerät für Ihren Betrieb. Zusätzlich gibt es die gezogenen SuperMaxx 1000-7 BIO und 1200-7 BIO für die 10 und 12 Meter großen Arbeitsbreiten. Für große Traktoren und große Flächen. 7-balkig mit robusten Fahrwerken und Druckluft-Bremsanlage.
Die BIO-Varianten haben wahlweise einen Striegel oder einen doppelten Striegel im Heck. Er ebnet ein und zieht die Wurzeln der Pflanzen nach oben, so dass diese vertrocknen und die Pflanzen nicht mehr weiterwachsen können. Im Gegensatz zu Schwergrubbern mit Nachlaufwalzen.
Zusätzlich gibt es die 5-balkigen SuperMaxx Culti mit Sägerät mit 3, 5 und 6 m Arbeitsbreite. Die Besonderheit daran ist die Güttler-Walze aus leichtem und widerstandsfähigem Synthetik Ultra nach dem Zinkenfeld und vor dem Striegel. Diese drei Modelle werden von den Landwirten gerne eingesetzt, die Zwischenfrucht damit aussäen wollen. Die Culti Großfederzahneggen sind ebenfalls leicht, robust, leisten viel bei geringem Dieselverbrauch.
Ein neuer Trend
Die Güttler SuperMaxx Großfederzahneggen mit Doppelfederzinken haben ihren Markt gefunden. Viele Landwirte sind begeistert von diesen relativ leichten und trotzdem robusten Maschinen für die Bodenbearbeitung. Ideal sind die SuperMaxx Großfederzahneggen auch im Frühjahr, weil man früher auf den Acker kommt als mit schwereren Geräten, um den Boden aufzulockern und zum Abtrocknen zu bringen. Mehr Arbeitsbreite bei gleichem Gewicht, mehr Leistung, weniger Diesel, weniger Zeit und schnellere Aussaat der Sommerungen sind die Vorteile, die man in fast allen Jahren erzielen kann. Nachhaltiger geht es kaum!
Güttler GmbH
z. H. Frau Gisela Güttler
Karl-Arnold-Str. 10
73230 Kirchheim/ Teck
Industriegebiet Bohnau
E-Mail:
Telefon: +49 7021/ 98 57-0
www.guettler.de
Was gibt es Neues zum SuperMaxx? Neue Schare und deren bevorzugte Einsatzbereiche, die ab der Agritechnica zur Verfügung stehen.
Schmale Zinken – ultraflach lockern!
Für die erste ultraflache Stoppelbearbeitung mit 2 bis 4 cm Tiefe und der danach folgenden zweiten etwas tieferen Bearbeitung empfiehlt Güttler in den meisten Fällen die 60 mm schmalen Schare, auch in der Hartmetall-Ausführung, je nach Bodenart und Standort. Mit den Doppelfederzinken ziehen diese robusten Schare auch bei Trockenheit sehr gut in den Boden ein. Dabei werden Stroh, Stoppel, Spreu u.v.m. mit Erde „bepudert“, damit die Pilze und Mikroben im Boden den Rotteprozess in Gang setzten. Gleichzeitig werden die Samen des Ausfallgetreides und der Unkräuter in Keimstimmung gebracht.
Mechanisch statt chemisch arbeiten
Bei den nachfolgenden Arbeitsgängen mit der Großfederzahnegge SuperMaxx, die schrittweise immer tiefer erfolgen, können die Breitschare mit 180 oder 200 mm Breite zum Einsatz kommen. Sie schneiden den inzwischen aufgelaufenen Bewuchs ganzflächig ab und mulchen ihn ein. Das Mehr an Bodenbearbeitung spart die chemische Bekämpfung unerwünschter Pflanzen und schont den Boden. Jetzt ist die Zeit, Erfahrungen damit zu sammeln, wie viele Landwirte es schon machen.
Steinige Böden
Bei steinigen Böden empfiehlt Güttler die Standard Gänsefussschare mit 200 mm Breite. Diese Schare machen hier einen guten Job und bearbeiten den Boden ganzflächig. Die hochwertigen Schmiedeschare verschleißen auf aggressiven Böden deutlich weniger als die Standard Schare aus Borstahl.
Höchste Standzeiten
Auf allen übrigen Böden, insbesondere den schluffigen Lößlehmen, funktionieren die neuen Präzisionsscharen 200 mm sehr gut, wenn diese bereits bearbeitet wurden und ein starker Unkrautaufwuchs vorhanden ist. Die Präzisionsschare mit ihrem scharfen Schnitt arbeiten den Bewuchs sehr gut ein und zeichnen sich durch eine bis zu 8-fach längere Standzeit aus.
SuperMaxx, das Gerät für Profis
Inzwischen ist die SuperMaxx-Baureihe in der Version BIO mit 3 bis 12 m Arbeitsbreite, in 5-balkiger oder 7-balkiger Ausführung, seit 16 Jahren auf dem Markt. Bei den neun unterschiedlichen Modellen im Dreipunktanbau mit 3, 5, 6, 7, und 9 Metern, 5- oder 7-balkig, finden Sie bestimmt das passende Gerät für Ihren Betrieb. Zusätzlich gibt es die gezogenen SuperMaxx 1000-7 BIO und 1200-7 BIO für die 10 und 12 Meter großen Arbeitsbreiten. Für große Traktoren und große Flächen. 7-balkig mit robusten Fahrwerken und Druckluft-Bremsanlage.
Die BIO-Varianten haben wahlweise einen Striegel oder einen doppelten Striegel im Heck. Er ebnet ein und zieht die Wurzeln der Pflanzen nach oben, so dass diese vertrocknen und die Pflanzen nicht mehr weiterwachsen können. Im Gegensatz zu Schwergrubbern mit Nachlaufwalzen.
Zusätzlich gibt es die 5-balkigen SuperMaxx Culti mit Sägerät mit 3, 5 und 6 m Arbeitsbreite. Die Besonderheit daran ist die Güttler-Walze aus leichtem und widerstandsfähigem Synthetik Ultra nach dem Zinkenfeld und vor dem Striegel. Diese drei Modelle werden von den Landwirten gerne eingesetzt, die Zwischenfrucht damit aussäen wollen. Die Culti Großfederzahneggen sind ebenfalls leicht, robust, leisten viel bei geringem Dieselverbrauch.
Ein neuer Trend
Die Güttler SuperMaxx Großfederzahneggen mit Doppelfederzinken haben ihren Markt gefunden. Viele Landwirte sind begeistert von diesen relativ leichten und trotzdem robusten Maschinen für die Bodenbearbeitung. Ideal sind die SuperMaxx Großfederzahneggen auch im Frühjahr, weil man früher auf den Acker kommt als mit schwereren Geräten, um den Boden aufzulockern und zum Abtrocknen zu bringen. Mehr Arbeitsbreite bei gleichem Gewicht, mehr Leistung, weniger Diesel, weniger Zeit und schnellere Aussaat der Sommerungen sind die Vorteile, die man in fast allen Jahren erzielen kann. Nachhaltiger geht es kaum!
Güttler GmbH
z. H. Frau Gisela Güttler
Karl-Arnold-Str. 10
73230 Kirchheim/ Teck
Industriegebiet Bohnau
E-Mail:
Telefon: +49 7021/ 98 57-0
www.guettler.de