17.05.2023

Neues Vervaet Quad XL eingeführt und verkauft

Vor mehr als zwei Jahren präsentierte Vervaet den Gülleselbstfahrer „Quad 550“ online während der Coronapandemie. Mittlerweile sind bereits dutzende Maschinen in ganz Europa im Einsatz. Die Erfahrungen sind positiv und es besteht großes Interesse an der Maschine. In diesem Jahr wurden zwei neue Maschinen mit einem zusätzlichem, maßgefertigten Gülletank ausgestattet, um das Quad XL zu schaffen. Dies ist eine neue Einführung, die entwickelt wurde, um den Anforderungen großer Lohnunternehmen gerecht zu werden.
 
Bei dieser Ausführung wird das Quad mit einem angehängten Tankwagen kombiniert, der speziell nach den Vorgaben von Vervaet für diese Rolle hergestellt wurde, um eine kombinierte Kapazität von 40m³ zu erreichen.
 
Eine zusätzliche Zentrifugalpumpe wird zum Befüllen und Entleeren verwendet. Alle Informationen zum zusätzlichen Tank sind auf dem Touchscreen des Quad 550 verfügbar, sodass kein zusätzlicher Bildschirm oder ähnliches benötigt wird. Beide Maschinen sind mit einem 36m Vogelsang SwingMax-Schleppschlauchverteiler ausgestattet. Um die Manövrierfähigkeit zu verbessern und den Anhänger präzise zu steuern, verfügt der Tankwagen über eine elektronisch gesteuerte Lenkung.
 
"Dies ist der größte Selbstfahrer in England. Dennoch bleiben Sie mit dieser Kombination flexibel", erklärt Matt Carse, Geschäftsführer des britischen Importeurs J. Riley. "Die zusätzliche Kapazität bedeutet, dass die Maschine einen Lkw-Tankwagen vollständig entleeren kann, selbst dann, wenn der eigene Tank noch nicht ganz leer geworden ist. Aber der Tank kann auch abgekoppelt werden. Dies ist relativ einfach, sodass auch kurzfristig ohne den gezogenen Tank gearbeitet werden kann.
 
"Das Quad 550 ist für uns eine neue Maschine für ein anderes Segment als die Trikes, die wir verkaufen. Das Quad wurde sehr gut aufgenommen und weist bisher unerreichte Statistiken auf", sagt Jonathan Hoekman, Vertriebsleiter von Vervaet. "Es ist immer noch ein relativ neues Produkt, aber die Erfahrungen der Benutzer sind bisher äußerst vielversprechend. Die Leistung und Zuverlässigkeit scheinen unübertroffen zu sein und die Betriebskosten sind gering. Der Kraftstoffverbrauch ist ebenfalls niedrig. Insgesamt haben wir ein leistungsstarkes Monster im Haus und können Kunden in ganz Europa mit einer Maschine bedienen, die zu ihnen passt."