22.09.2023
geo-konzept ist Vertriebs- und Servicepartner von DAT – und baut Smart Spraying-Kompetenz weiter aus
Adelschlag, 21.09.2023
Smart Spraying ist – nicht zuletzt wegen des Green Deal der EU – in aller Munde. Dass hierzu nicht unbedingt in teure Hightech-Spritzen investiert werden muss, beweist das norwegische Joint-Venture DAT (Dimensions Agri Technologies). Smart Farming-Experte geo-konzept ist von der Praktikabilität der DAT-Lösung überzeugt und bringt sie als Vertriebs- und Servicepartner auf den deutschsprachigen Markt. Damit erweitert geo-konzept sein Portfolio im Bereich Smart Spraying um eine Online-Anwendung. Seit März dieses Jahres steht mit SpotiSpray bereits eine eigene Offline-Anwendung zur Verfügung, bei der mittels Drohnenbildern Applikationskarten erstellt werden.
Unkräuter in Getreide zuverlässig erkennen und direkt behandeln
Ecopatch von DAT ist ein Nachrüstsystem für die teilflächenspezifische Unkrautbehandlung (Patch Spraying). Voraussetzung ist eine ISOBUS-fähige Spritze mit automatischer Teilbreitenschaltung. Am Gestänge der Spritze werden sechs bis acht
hochauflösende Kameras nachgerüstet, die Bilder des Pflanzenbestandes aufnehmen. Während der Überfahrt werden diese mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewertet, so dass Unkräuter in Getreide zuverlässig erkannt werden. Wird ein festgelegter Schwellenwert der Unkrautbedeckung überschritten, steuert das Ecopatch-System die einzelnen Teilbreiten in Echtzeit direkt an und aktiviert sie automatisch.
Zielvorgaben des Green Deal erreichen
Mit Patch Spraying kann schnell und einfach nach dem Prinzip der Schadschwelle gearbeitet werden. Das heißt, Pflanzenschutzmittel werden nur dort ausgebracht, wo der Schaden durch zu hohen Beikrautbesatz die Behandlungskosten übersteigt. Damit beschränkt sich der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nur noch auf die Zielflächen. Da Herbizide bei der Getreidebehandlung den zweitgrößten Kostenblock nach Fungiziden ausmachen, ist die Wirtschaftlichkeit des Systems durch das hohe Einsparpotential schnell gegeben.
Mit Ecopatch ist ein System erhältlich, dass zum integrierten Pflanzenschutz beiträgt. So können die Ziele des Green Deal erreicht werden, der eine Einsparung von 50 % der Pflanzenschutzmittel bis 2030 vorsieht. Auch das Risiko von Herbizidtoleranzen wird dadurch minimiert und Felder nachhaltig zukunftssicher bewirtschaftet.
Ecopatch ab sofort erhältlich
Mit der Aufnahme von DAT in ihr Portfolio stellt sich die geo-konzept GmbH strategisch für die Zukunft auf und platziert sich als Smart Spraying-Experte.
DAT Ecopatch ist ab sofort über geo-konzept verfügbar. Der Preis für ein Paket mit sechs Ecopatch-Sensoren liegt bei ca. 45.000,- €.
Markus Lämmermann (Produktmanagement bei geo-konzept GmbH)
„Ich habe selbst bei der Nachrüstung eines Ecopatch-Systems auf einer Pflanzenschutzspritze mitgearbeitet. Nach den ersten Nachrüstungen eines Ecopatch-Systems auf Pflanzenschutzspritzen können wir sagen, dass der Aufbau schnell und unkompliziert ist. Die Integration in ISOBUS-fähige Spritzen mit automatischer Teilbreitenschaltung funktioniert problemlos.
Die Erfahrungen der letzten Monate haben mich überzeugt: Die Unkrauterkennung funktioniert zuverlässig, das System arbeitet störungsfrei im Hintergrund und die Sensoren sind wartungsarm. Die Bedienung des Ecopatch-Systems erfolgt über eine separate ISOBUS UT-Oberfläche, wobei das System zu Beginn nur mit einem Knopfdruck eingeschalten werden muss. Für Anwendungen ohne das Ecopatch-System, wie z. B. Fungizidapplikation, lässt sich die Spritze wie gewohnt nutzen, das Ecopatch-System bleibt dabei einfach aus.
Da Getreide für die meisten Betriebe nach wie vor die bedeutendste Kultur in der Fruchtfolge ist und mehr als die Hälfte der Ackerfläche in Deutschland für den Getreideanbau genutzt wird, ist der Einsatz des Ecopatch-Systems bereits ab 150 ha Einsatzfläche wirtschaftlich.“
Über geo-konzept:
Die familiengeführte geo-konzept Gesellschaft für Umweltplanungssysteme mbH wurde 1992 im oberbayerischen Adelschlag gegründet. Als Digitalisierungspionier bietet geo-konzept herstellerunabhängige und individuelle GNSS-gestützte Lenksysteme von Topcon, Sensoriklösungen, Smart Spraying-Angebote, eigene GIS-Softwareprodukte sowie flächendeckende RTK-Korrekturdaten und gehört zu den Marktführern in diesem Bereich. Partnerschaften mit AgroIntelli, AgXeed und digital workbench machen geo-konzept auch zum Experten für den Einsatz von Feldrobotik. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich der digitalen Landwirtschaft liefert geo-konzept die Praxisexpertise und den Service, um digitale Lösungen auf den Betrieben erfolgreich zu integrieren.
Über DAT:
Dimensions Agri Technologies (DAT) AS ist ein norwegisches Technologieunternehmen, das die Zukunft der Landwirtschaft repräsentiert. Initiiert von lokalen Landwirten in Norwegen, schlossen sich der Entwicklung dieses Systems schnell die Forschungseinrichtungen NIBIO (früher Bioforsk) und SINTEF an. Später wurde auch die Mechatronikfirma ADIGO Partner und Aktionär. DAT ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Eigentümer organisiert, wobei jeder nach Bedarf finanzielle Mittel, Arbeitskräfte und andere Ressourcen beisteuert.
Der DAT-Sensor ist in Norwegen und den USA patentiert und in Europa zum Patent angemeldet.
Sie finden diese Presse-Information sowie weiteres Bild-/Grafikmaterial für Ihre Berichterstattung zum Download hier: Passwort: 4r9j6egke
Smart Spraying ist – nicht zuletzt wegen des Green Deal der EU – in aller Munde. Dass hierzu nicht unbedingt in teure Hightech-Spritzen investiert werden muss, beweist das norwegische Joint-Venture DAT (Dimensions Agri Technologies). Smart Farming-Experte geo-konzept ist von der Praktikabilität der DAT-Lösung überzeugt und bringt sie als Vertriebs- und Servicepartner auf den deutschsprachigen Markt. Damit erweitert geo-konzept sein Portfolio im Bereich Smart Spraying um eine Online-Anwendung. Seit März dieses Jahres steht mit SpotiSpray bereits eine eigene Offline-Anwendung zur Verfügung, bei der mittels Drohnenbildern Applikationskarten erstellt werden.
Unkräuter in Getreide zuverlässig erkennen und direkt behandeln
Ecopatch von DAT ist ein Nachrüstsystem für die teilflächenspezifische Unkrautbehandlung (Patch Spraying). Voraussetzung ist eine ISOBUS-fähige Spritze mit automatischer Teilbreitenschaltung. Am Gestänge der Spritze werden sechs bis acht
hochauflösende Kameras nachgerüstet, die Bilder des Pflanzenbestandes aufnehmen. Während der Überfahrt werden diese mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewertet, so dass Unkräuter in Getreide zuverlässig erkannt werden. Wird ein festgelegter Schwellenwert der Unkrautbedeckung überschritten, steuert das Ecopatch-System die einzelnen Teilbreiten in Echtzeit direkt an und aktiviert sie automatisch.
Zielvorgaben des Green Deal erreichen
Mit Patch Spraying kann schnell und einfach nach dem Prinzip der Schadschwelle gearbeitet werden. Das heißt, Pflanzenschutzmittel werden nur dort ausgebracht, wo der Schaden durch zu hohen Beikrautbesatz die Behandlungskosten übersteigt. Damit beschränkt sich der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nur noch auf die Zielflächen. Da Herbizide bei der Getreidebehandlung den zweitgrößten Kostenblock nach Fungiziden ausmachen, ist die Wirtschaftlichkeit des Systems durch das hohe Einsparpotential schnell gegeben.
Mit Ecopatch ist ein System erhältlich, dass zum integrierten Pflanzenschutz beiträgt. So können die Ziele des Green Deal erreicht werden, der eine Einsparung von 50 % der Pflanzenschutzmittel bis 2030 vorsieht. Auch das Risiko von Herbizidtoleranzen wird dadurch minimiert und Felder nachhaltig zukunftssicher bewirtschaftet.
Ecopatch ab sofort erhältlich
Mit der Aufnahme von DAT in ihr Portfolio stellt sich die geo-konzept GmbH strategisch für die Zukunft auf und platziert sich als Smart Spraying-Experte.
DAT Ecopatch ist ab sofort über geo-konzept verfügbar. Der Preis für ein Paket mit sechs Ecopatch-Sensoren liegt bei ca. 45.000,- €.
Markus Lämmermann (Produktmanagement bei geo-konzept GmbH)
„Ich habe selbst bei der Nachrüstung eines Ecopatch-Systems auf einer Pflanzenschutzspritze mitgearbeitet. Nach den ersten Nachrüstungen eines Ecopatch-Systems auf Pflanzenschutzspritzen können wir sagen, dass der Aufbau schnell und unkompliziert ist. Die Integration in ISOBUS-fähige Spritzen mit automatischer Teilbreitenschaltung funktioniert problemlos.
Die Erfahrungen der letzten Monate haben mich überzeugt: Die Unkrauterkennung funktioniert zuverlässig, das System arbeitet störungsfrei im Hintergrund und die Sensoren sind wartungsarm. Die Bedienung des Ecopatch-Systems erfolgt über eine separate ISOBUS UT-Oberfläche, wobei das System zu Beginn nur mit einem Knopfdruck eingeschalten werden muss. Für Anwendungen ohne das Ecopatch-System, wie z. B. Fungizidapplikation, lässt sich die Spritze wie gewohnt nutzen, das Ecopatch-System bleibt dabei einfach aus.
Da Getreide für die meisten Betriebe nach wie vor die bedeutendste Kultur in der Fruchtfolge ist und mehr als die Hälfte der Ackerfläche in Deutschland für den Getreideanbau genutzt wird, ist der Einsatz des Ecopatch-Systems bereits ab 150 ha Einsatzfläche wirtschaftlich.“
Über geo-konzept:
Die familiengeführte geo-konzept Gesellschaft für Umweltplanungssysteme mbH wurde 1992 im oberbayerischen Adelschlag gegründet. Als Digitalisierungspionier bietet geo-konzept herstellerunabhängige und individuelle GNSS-gestützte Lenksysteme von Topcon, Sensoriklösungen, Smart Spraying-Angebote, eigene GIS-Softwareprodukte sowie flächendeckende RTK-Korrekturdaten und gehört zu den Marktführern in diesem Bereich. Partnerschaften mit AgroIntelli, AgXeed und digital workbench machen geo-konzept auch zum Experten für den Einsatz von Feldrobotik. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich der digitalen Landwirtschaft liefert geo-konzept die Praxisexpertise und den Service, um digitale Lösungen auf den Betrieben erfolgreich zu integrieren.
Über DAT:
Dimensions Agri Technologies (DAT) AS ist ein norwegisches Technologieunternehmen, das die Zukunft der Landwirtschaft repräsentiert. Initiiert von lokalen Landwirten in Norwegen, schlossen sich der Entwicklung dieses Systems schnell die Forschungseinrichtungen NIBIO (früher Bioforsk) und SINTEF an. Später wurde auch die Mechatronikfirma ADIGO Partner und Aktionär. DAT ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Eigentümer organisiert, wobei jeder nach Bedarf finanzielle Mittel, Arbeitskräfte und andere Ressourcen beisteuert.
Der DAT-Sensor ist in Norwegen und den USA patentiert und in Europa zum Patent angemeldet.
Sie finden diese Presse-Information sowie weiteres Bild-/Grafikmaterial für Ihre Berichterstattung zum Download hier: Passwort: 4r9j6egke