20.05.2025

CLAAS übergibt Mähdrescher, Feldhäcksler und Traktoren an Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf

Fünf Leihgaben für professionelle und zukunftsgerichtete Landtechnik-Ausbildung
Herzebrock-Clarholz/Gollhofen/Triesdorf, 20. Mai 2025. Eine erstklassige landwirtschaftliche Ausbildung verlangt nach einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis. In diesem Sinne übergaben kürzlich die CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH und CLAAS Main-Donau GmbH & Co. KG mehrere CLAAS Traktoren und Erntemaschinen an das Fachzentrum Energie und Landtechnik der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf.
 
Landwirtschaft arbeitet heute und mehr denn je in Zukunft mit hochmodernen, teils automatisierten Maschinen und Geräten. Damit diese in der Praxis fachgerecht, sicher und nachhaltig angewendet werden, ist eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis das „A und O“. Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdorf als größtes europäisches Bildungszentrum für Landtechnik schulen daher seit jeher mit starkem Praxis- und Anwendungsfokus direkt an und mit Landmaschinen. Dafür sind die Lehranstalten auf die Unterstützung der Landtechnikhersteller angewiesen.
 
Zukunftssichere Ausbildung an moderner, vernetzter Landtechnik
CLAAS fördert die Ausbildung in Triesdorf bereits seit Jahrzehnten, und stellt auch in diesem Jahr wieder modernste Landtechnik für die Lehre zur Verfügung. „Als größtem Familienunternehmen der Landtechnik liegt uns die Ausbildung junger Landwirtinnen und Landwirte besonders am Herzen,“ fasst Benjamin Sinnl, Verkaufsleiter Süd bei der CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH (CVG), zusammen. „Viele von Ihnen werden als Hofnachfolgerinnen und Hofnachfolger den Fortbestand familiengeführter Landwirtschaftsbetriebe sichern, und übernehmen damit auf vielfältigste Art und Weise gesellschaftliche Verantwortung bei der nachhaltigen Produktion hochwertiger Nahrungsmittel und Bioenergie. Zukunftssicheres Wissen im Umgang mit moderner, vernetzter Landtechnik ist dafür essenziell.“
Neben einem LEXION 7500 Mähdrescher sowie einem JAGUAR 970 Feldhäcksler mit PICKUP Aufnehmer und ORBIS Maisgebiss wurden am 19. Mai zwei Traktoren der Typen ARION 550 CMATIC und ARION 660 CMATIC als Leihgabe übergeben. Ein weiterer CLAAS Traktor, ein NEXOS 220, bleibt als Dauerleihgabe in Triesdorf und wird hier zukünftig für die praktische Wissensvermittlung in den Bereichen Wartung und Reparaturen, sprich zum „Schrauben“ genutzt. „An unserem Fachzentrum werden aktuell hochwertige Schulungsgebäude errichtet, um auch zukünftig für die landtechnische Ausbildung ausgezeichnete Bedingungen zu schaffen“, so Norbert Bleisteiner, Abteilungsleiter Fachzentrum Energie und Landtechnik (FEL) in Triesdorf. „Neben den Gebäuden ist es aber essenziell, die Schulungen an modernen Maschinen durchführen zu können. Deshalb sind wir CLAAS sehr dankbar für die großzügige Unterstützung und für die langjährige hervorragende Zusammenarbeit.“

Digitales Bildmaterial für Print und Web finden Sie hier:
https://dam.claas.com/pinaccess/showpin.do?pinCode=gzWHOoCNX3PD

Über CLAAS
Das 1913 gegründete Familienunternehmen CLAAS (www.claas-gruppe.com) ist einer der weltweit führenden Hersteller von Landtechnik. Das Unternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist Weltmarktführer bei Feldhäckslern. Die europäische Marktführerschaft besitzt CLAAS darüber hinaus in einem weiteren Kernsegment, den Mähdreschern. Auf Spitzenplätzen in weltweiter Agrartechnik liegt CLAAS auch mit Traktoren sowie mit landwirtschaftlichen Pressen und Grünland-Erntemaschinen. Zur Produktpalette gehört ebenfalls modernste landwirtschaftliche Informationstechnologie. CLAAS beschäftigt 12.000 Mitarbeiter weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 5 Milliarden Euro.
Zur Maschinenübergabe am 19. Mai in Triesdorf trafen sich (v.l.n.r.): Jannik Riede (Vertriebsleiter Traktor CLAAS Main-Donau), Rainer Baumgartner (Verkaufsleiter Erntetechnik CLAAS Main-Donau, Norbert Bleisteiner (FEL Triesdorf; Abteilungsleiter Landtechnik/Bauwesen und Energie), Stefan Hamberger (FEL Triesdorf; Bereichsleiter Landtechnik), Benjamin Sinnl (CVG Verkaufsleiter Süd), Michael Wächter (CVG Werkbeauftragter Erntetechnik), Klaus Frankenberger (CVG Werkbeauftragter Traktoren). Zur Maschinenübergabe am 19. Mai in Triesdorf trafen sich (v.l.n.r.): Jannik Riede (Vertriebsleiter Traktor CLAAS Main-Donau), Rainer Baumgartner (Verkaufsleiter Erntetechnik CLAAS Main-Donau, Norbert Bleisteiner (FEL Triesdorf; Abteilungsleiter Landtechnik/Bauwesen und Energie), Stefan Hamberger (FEL Triesdorf; Bereichsleiter Landtechnik), Benjamin Sinnl (CVG Verkaufsleiter Süd), Michael Wächter (CVG Werkbeauftragter Erntetechnik), Klaus Frankenberger (CVG Werkbeauftragter Traktoren).