27.03.2023

Zwei auf einen Streich

Die Mitgliederversammlungen des Landesverbandes Brandenburg und der Landesgruppe Sachsen-Anhalt fanden im Januar parallel am gleichen Ort statt. Das anschließende Programm mit Fachvortrag sowie Besuch der Firmen Kuhn und LVA Altenweddingen absolvierten die Teilnehmenden gemeinsam.

Die zum Verwaltungssitz und Veranstaltungszentrum umgebaute, altehrwürdige Burg Ziesar bildete nicht nur einen besonderen Rahmen für die diesjährigen Mitgliederversammlungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt im BLU sowie den Landesverband Brandenburg. Sie bot sich dank ihrer Lage genau auf der Grenze beider Bundesländer sowie in unmittelbarer Nähe zur Autobahn A2 auch aus „verkehrstechnischer Sicht“ für eine gemeinsame Veranstaltung an. Motivation beider Präsidien zu diesem „Veranstaltungs- Format“ war, mit einem gemeinsamen Rahmenprogramm eine gute Teilnehmerresonanz zu erreichen – und diese Rechnung ging, in Relation zur Gesamtmitgliederzahl von 69 Lohnunternehmen bzw. Agrarservicebetrieben gesehen, mit etwa 40 Anwesenden inklusive Fördermitgliedern durchaus auf.

Breites Themenspektrum
Die eigentlichen Mitgliederversammlungen verliefen zwar zeitgleich, aber selbstverständlich getrennt voneinander. Beide Präsidenten – Maik Manthey für Brandenburg und Martin Oberender für Sachsen-Anhalt – berichteten von den Verbandsaktivitäten des Jahrs 2022 und bezogen in ihren Rückblicken jeweils auch aktuelle, die Lohnunternehmen betreffende Entwicklungen im jeweiligen Bundesland mit ein. Dabei reichte das Spektrum von den sogenannten Roten Gebieten über die Diesel- bzw. AdBlue-Preise und den auch in Ostdeutschland spürbaren starken Strukturwandel bis hin zum Fachkräftemangel sowie den Problemen mit den Vorgaben und Auslegungen der Straßenverkehrsordnung.

BLU-Geschäftsführer Dr. Martin Wesenberg sowie Rechtsreferent Pirko Renftel ergänzten den Rück- und Ausblick mit aktuellen Entwicklungen in Branche und Verband.

Keine Mitgliederversammlung ohne die erforderlichen Verbandsformalien – somit standen auch die Haushalte 2022/2023 auf der Agenda. Für das zurückliegende Jahr bescheinigten die Prüfer eine einwandfreie Haushaltsund Buchführung, dementsprechend erhielten beide Präsidien und die Geschäftsführung einstimmige Entlastung. Einstimmigkeit herrschte ebenso bezüglich der Protoll-Genehmigung zu den letztjährigen Veranstaltungen.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren Neuwahlen. Für das Präsidium der Landesgruppe Sachsen-Anhalt standen die beiden bisherigen Beisitzer Linda Steenweg und Matthias Kuthe nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung. Nachfolger seines Vaters im Ehrenamt ist Conrad Kuthe, neuer Beisitzer ist zudem Paul Neufeldt (Geschäftsführer Jeromien Agrar), beide wurden einstimmig gewählt.

Als Kassenprüfer für das Haushaltsjahr 2023 der Landesgruppe bestätigt bzw. neu gewählt wurden Christian Lindemann und Matthias Kuthe. Im Präsidium des Landesverbandes Brandenburg standen keine Neuwahlen an. Als Kassenprüfer für das laufende Haushaltsjahr fungieren Hans-Heinrich Grünhagen und Heiner Siebert.

Rahmenprogramm gemeinsam
Der „Glassaal“ der Burg Ziesar mit seiner Mischung aus historischer Bausubstanz und beinahe futuristischer Moderne bot anschließend genügend Raum für den zweiten, für Landesgruppe und Landesverband gemeinsamen Veranstaltungsteil. Den Auftakt bildete Pirko Renftel mit einem sehr gehaltvollen Vortrag zum Thema „Individuelles Arbeitsrecht“, wobei er besonderen Fokus auf die „Begründung“ sowie Beendigung von Arbeitsverhältnissen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer legte. Dabei erläuterte er den Anwesenden aktuelle
und neue Regelungen, wie etwa das modifizierte Kündigungsschutzgesetz und das neue Nachweisgesetz für Arbeitsverhältnisse, die ab August 2022 begonnen wurden.

Dabei wies er u.a. auch auf diverse Knackpunkte hin, die aus Sicht der Arbeitgeber zu beachten sind. Ein ebenso relevantes Themenfeld griff er mit dem Sozialversicherungsrecht auf. Besondere Beachtung empfahl er u.a. bei Bereichen wie Minijobs und Scheinselbstständigkeit, die für Unternehmer bei Nichtbeachtung der aktuellen Regelungen schnell zu Stolperfallen werden können.

Im Anschluss nutzten sowohl die Firmen Kuhn, vertreten durch Rainer Krug (Vertriebsleiter Nord) und Marketingleiter Vincent Müller, sowie „Landmaschinen Vertrieb Altenweddingen“ (LVA) in Person von Geschäftsführer Tino Neumann die Gelegenheit zu einer Firmenpräsentation. Diese „Theorie“ wurde im Anschluss durch den Ausflug in die Praxis ergänzt, indem die Tagungsteilnehmer/innen
von Ziesar zur Betriebsbesichtigung ins wenige Kilometer südlich gelegene Schopsdorf fuhren, wo Kuhn mit seiner Deutschland-Zentrale und LVA mit einer Niederlassung ansässig ist. Den Abschluss des reichhaltigen Verbands- Nachmittags bildete dann ein gemeinsames Abendessen.

Jens Noordhof, Redaktion
LOHNUNTERNEHMEN
Fotos: Noordhof, Archiv

Für die BLU-App Nuter geht es hier zur Bildergalerie!