07.06.2023

Zukunft gestalten: Fortbildung zum Agrarservicemeister

Es sind noch Plätze frei!
Das erfolgreiche Führen eines modernen Lohnunternehmens stellt hohe Anforderungen an die Fachkompetenz und die Pers.nlichkeit der Betriebsleiter bzw. Mitarbeiter in leitender Funktion. Daher benötigen Dienstleistungsunternehmen für die anspruchsvollen Aufgaben in der Betriebsleitung motiviertes und qualifiziertes Personal.

Die Fortbildung zum Agrarservicemeister (ASM) wird diesem vielseitigen Anforderungsprofil der Lohnunternehmerpraxis gerecht. Die entsprechende Prüfungsverordnung wurde im Sommer 2010 veröffentlicht. Seitdem steht die Fortbildungsma.nahme, nicht nur bei ausgebildeten Fachkräften Agrarservice, im Fokus der beruflichen Qualifikation.

Die Erstausbildung hat bei der Prüfungszulassung zum Agrarservicemeister eine  untergeordnete Bedeutung. Durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum  Agrarservicemeister wird allen Interessierten die Möglichkeit eröffnet, an der   Qualifikationsmaßnahme teilzunehmen.

Demnach können sich Fachkräfte Agrarservice (FAS) bereits nach 2 Jahren Berufspraxis in einem Lohnunternehmen der Abschlussprüfung stellen. Absolventen anderer Agrarberufe müssen drei Jahre, alle anderen Interessierten 5 Jahre Berufspraxis erwerben. Allerdings bestätigt sich in der Meisterschule immer wieder, dass mit zunehmender Berufserfahrung die Nachhaltigkeit steigt, der Lernerfolg zunimmt und die Prüfungsleistungen sich verbessern.

Inhaltlich ist der Agrarservicemeister auf die erforderlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen einer Fach- und Führungskraft in einem Lohnunternehmen ausgerichtet und beinhaltet folgende Ausbildungsschwerpunkte:
  • Produktions- und Verfahrenstechnik bzw. Agrartechnik und Dienstleistungen
  • Betriebs- und Unternehmensführung
  • Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
Die erfolgreich abgelegte Agrarservicemeister-Prüfung ermöglicht zusätzlich den Zugang zum Studium. Zielgruppen sind (Nachwuchs-) Führungskräfte, Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, Auszubildende und eben auch die Meisteranwärter im Beruf Fachkraft
Agrarservice.

Standorte
Den Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung wird an drei Standorten durchgeführt. Die Kurse starten im Herbst mit der ersten Blockwoche.
Die Anmeldungen erfolgen Anfang des Jahres.

Nienburg/Niedersachsen
Über zwei Winterhalbjahre jeweils von Mitte November bis Ende Februar finden insgesamt etwa 800 Stunden in Vollzeitunterricht statt. Danach steht die Prüfung zum  Agrarservicemeister (ASM), organisiert von der LWK Niedersachsen auf dem Plan.

Kleve am Niederrhein/Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen geht die Landwirtschaftskammer in Kleve/Haus Riswick einen anderen Weg. Die dortige Fachschule für Agrarwirtschaft bietet ein einjähriges  Fachschulangebot für die Fachkräfte Agrarservice an: Abschluss Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/-in. Die einjährige Fachschule ist als berufsbegleitende Teilzeitfachschule in zwei Wintersemester aufgeteilt. Der Unterricht (30 Wochenstunden) findet jeweils vom 1. November bis 31. März statt.

Triesdorf bei Ansbach in Bayern
Die Einrichtung des Bezirks Mittelfranken verfügt über qualifizierte Lehrkräfte und mit moderner Medientechnik ausgestattete Hallen für die Unterweisung an der Technik. Der Umfang der Meisterfortbildung beträgt ca. 20 Wochen und wird in Wochenblöcken über zwei Jahre verteilt. Unterkunft und Verpflegung sind direkt im Bildungszentrum Triesdorf möglich.

Aufstiegs-BAföG
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG; Aufstiegs-BAf.G) ist ein altersunabhängiges Förderangebot für alle, die ihre Chancen mit einer Aufstiegsfortbildung nutzen wollen. Mit dem AFBG wird gefördert, wer sich mit einem Lehrgang oder an einer
Fachschule auf eine anspruchsvolle berufliche Fortbildungsprüfung vorbereitet. Die Förderung erfolgt teils als Zuschuss (ca.40 %), der nicht mehr zurückgezahlt werden muss, und teils als Angebot der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über ein zinsgünstiges Darlehen. Weitere Informationen zu den Fördersätzen, Zuschussanteilen und Freibeträgen erhalten Sie unter folgender Internetseite: www.aufstiegs-bafög.de.
Gefördert werden einkommens- und verm.gensunabhängig die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie die Materialkosten eines Meisterprüfungsprojekts bei Vollzeit- und Teilzeitfortbildungen.

Mit diesem Förderungsangebot wird die Finanzierung von Fortbildungen und folglich der berufliche Aufstieg deutlich erleichtert.

Für Rückfragen zum Agrarservicemeister und der Förderung stehen wir in der BLU-Geschäftsstelle gern zur Verfügung.

Ansprechpartner

Referentin Aus-, Fort- u. Weiterbildung, Mitgliederbetreuung

Sonja Kreuzer

Portlandstr. 24 | 31515 Wunstorf

05031 51945-18 kreuzer@lu-verband.de