18.04.2023
Jetzt noch Anmelden: Wirtschaftsdünger - Aktuelles in Praxis, Projekten, Rechtsgrundlagen
Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer führt die Landesgruppe Niedersachsen eine Informationsveranstaltung zu wichtigen und aktuellen Themenbereichen der Wirtschaftsdüngung durch.
Dienstag, den 2. Mai 2023, 10.00 – 14.00 Uhr
Katholische Akademie Stapelfeld
Stapelfelder Kirchstraße 13
49661 Cloppenburg
Beginn: 10.00 Uhr • Begrüßung Präsident Karl-Heinz Neemann
Themenblock A: Rechtlicher Rahmen für Düngung und behördliche Umsetzung
1. 10 Jahre Nährstoffbericht Niedersachsen – Zahlen, Daten, Fakten auf den Punkt gebracht; Heinz-Hermann Wilkens (Düngebehörde)
2. Nds. Meldeprogramm Wirtschaftsdünger und ENNI – Features, Erfahrungen, Entwicklungen und Vollzug; Renke Oltmanns (Düngebehörde, Sachgebietsleitung Meldestelle für Düngerecht), Sabine Deking (Prüfdienste)
3. Vorgehensweise in Kontrolle und Vollzug im Düngerecht – welche Probleme gibt es, wie sind Verantwortlichkeiten geregelt?; Birgit Blum, Jelko Djuren, Thomas Tretzka (Prüfdienste)
4. Gewässerabstände, was ist bei der Düngung zu berücksichtigen? Wie wird hier überwacht?; Karen Peters (Düngebehörde), Birgit Blum (Prüfdienste)
5. Neue Nds. Verordnung im Wasserecht - Vorgaben für die Feldrandlagerung von Wirtschaftsdüngern und festen Gärresten; Andreas Reichel (Düngebehörde)
Pause
Themenblock B: Pflanzenbau und Nährstoffmanagement
6. Impulsvortrag: Effizienzsteigerung im Pflanzenbau - Welche Stellschrauben gibt es?; Caroline Benecke, FB 3.10 (Sachgebietsleitung Düngung, Pflanzenernährung und Nährstoffmanagement)
7. Modell und Demonstrationsvorhaben der LWK Niedersachsen
MUD-Projekt Säure+ im Feld; Marie-Lena Hass und Niklas Brunotte (FB 3.10 – Projektkoordination)
MUD-NIRS: Technik, Rechtsrahmen, Anwendung im Rahmen der Nährstoffverteilung und -ausbringung; Bernd Schlagge (FB 3.9)
MUD SlurryUpgrade: Umsetzung regionaler Nährstoffkonzepte bei der Gülleaufbereitung; Christin Meyer (FB 3.9)
8. Schlussworte; Henrich Meyer zu Vilsendorf (Referatsleiter Acker- und Pflanzenbau, Nds. Ministerium für Landwirtschaft)
Karl-Heinz Neemann; Präsident der Landesgruppe Niedersachsen im BLU e.V.
Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer freuen wir uns Ihnen ein interessantes Programm aus aktuellen und zukünftigen Themen präsentieren zu können. Wir bitten Sie aus organisatorischen Gründen um eine schnellstmögliche Anmeldung, jedoch spätestens bis zum 25. April 2023.
Wir freuen uns sehr auf Ihr zahlreiches Erscheinen!
Dienstag, den 2. Mai 2023, 10.00 – 14.00 Uhr
Katholische Akademie Stapelfeld
Stapelfelder Kirchstraße 13
49661 Cloppenburg
Beginn: 10.00 Uhr • Begrüßung Präsident Karl-Heinz Neemann
Themenblock A: Rechtlicher Rahmen für Düngung und behördliche Umsetzung
1. 10 Jahre Nährstoffbericht Niedersachsen – Zahlen, Daten, Fakten auf den Punkt gebracht; Heinz-Hermann Wilkens (Düngebehörde)
2. Nds. Meldeprogramm Wirtschaftsdünger und ENNI – Features, Erfahrungen, Entwicklungen und Vollzug; Renke Oltmanns (Düngebehörde, Sachgebietsleitung Meldestelle für Düngerecht), Sabine Deking (Prüfdienste)
3. Vorgehensweise in Kontrolle und Vollzug im Düngerecht – welche Probleme gibt es, wie sind Verantwortlichkeiten geregelt?; Birgit Blum, Jelko Djuren, Thomas Tretzka (Prüfdienste)
4. Gewässerabstände, was ist bei der Düngung zu berücksichtigen? Wie wird hier überwacht?; Karen Peters (Düngebehörde), Birgit Blum (Prüfdienste)
5. Neue Nds. Verordnung im Wasserecht - Vorgaben für die Feldrandlagerung von Wirtschaftsdüngern und festen Gärresten; Andreas Reichel (Düngebehörde)
Pause
Themenblock B: Pflanzenbau und Nährstoffmanagement
6. Impulsvortrag: Effizienzsteigerung im Pflanzenbau - Welche Stellschrauben gibt es?; Caroline Benecke, FB 3.10 (Sachgebietsleitung Düngung, Pflanzenernährung und Nährstoffmanagement)
7. Modell und Demonstrationsvorhaben der LWK Niedersachsen
MUD-Projekt Säure+ im Feld; Marie-Lena Hass und Niklas Brunotte (FB 3.10 – Projektkoordination)
MUD-NIRS: Technik, Rechtsrahmen, Anwendung im Rahmen der Nährstoffverteilung und -ausbringung; Bernd Schlagge (FB 3.9)
MUD SlurryUpgrade: Umsetzung regionaler Nährstoffkonzepte bei der Gülleaufbereitung; Christin Meyer (FB 3.9)
8. Schlussworte; Henrich Meyer zu Vilsendorf (Referatsleiter Acker- und Pflanzenbau, Nds. Ministerium für Landwirtschaft)
Karl-Heinz Neemann; Präsident der Landesgruppe Niedersachsen im BLU e.V.
Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer freuen wir uns Ihnen ein interessantes Programm aus aktuellen und zukünftigen Themen präsentieren zu können. Wir bitten Sie aus organisatorischen Gründen um eine schnellstmögliche Anmeldung, jedoch spätestens bis zum 25. April 2023.
Wir freuen uns sehr auf Ihr zahlreiches Erscheinen!